Frankreich

Früherer Oberrabbiner Joseph Haim Sitruk gestorben

Der gebürtige Tunesier amtierte mehr als 20 Jahre an der Spitze der jüdischen Gemeinden

 26.09.2016 11:21 Uhr

Rabbiner Joseph Haim Sitruk sel. A. (1944–2016) Foto: dpa

Der gebürtige Tunesier amtierte mehr als 20 Jahre an der Spitze der jüdischen Gemeinden

 26.09.2016 11:21 Uhr

Joseph Haim Sitruk ist tot. Frankreichs früherer Oberrabbiner starb am Sonntagmorgen nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren in Paris. Nach einem Schlaganfall hatte er mehrere Tage im Krankenhaus gelegen. Am vergangenen Mittwoch rief Frankreichs derzeitiger Oberrabbiner Haim Korsia die jüdischen Gemeinden des Landes dazu auf, für Sitruks Genesung zu beten.

Biografie Geboren wurde Sitruk 1944 in der tunesischen Hauptstadt Tunis. Im Alter von 26 Jahren erhielt er seine Smicha und trat in Straßburg seine erste Stelle als Rabbiner an. 1975 wurde er Oberrabbiner von Marseille.

Zwölf Jahre später, 1987, wählte man ihn zum Oberrabbiner des Landes – ein Amt, das er bis 2008 bekleidete. Während dieser Zeit war er mehrere Jahre lang auch Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER). Sitruk hinterlässt seine Frau und neun Kinder. ja

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023

Entscheidung

UNESCO erklärt einstige sefardische Kolonie in Suriname zum Weltkulturerbe

Die »Jodensavanne« war Wohnort von sefardischen Juden in Suriname

 20.09.2023

Russland

Gershkovich bleibt weiter in U-Haft

Das Moskauer Stadtgericht kam einer Beschwerde der Verteidigung nicht nach

 20.09.2023

Rumänien

»Es gibt wieder Bedarf«

In der Stadt Oradea entsteht eine neue orthodoxe Jeschiwa, die Vorbeter ausbilden soll

von György Polgár  20.09.2023

Forschung

US-Immunologe Dennis L. Kasper erhält Paul-Ehrlich-Preis

Mediziner hat ein Forschungsfeld für die Behandlung schwerer Autoimmunkrankheiten eröffnet

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023