Lyon

Frankreich: Erneuter Mord aus Judenhass?

Foto: IMAGO / Martin Winter

Der 89-jährige René Hadjaj, der am 17. Mai vor seinem mehrgeschossigen Wohnhaus in Lyon tot aufgefunden wurde, ist möglicherweise getötet worden, weil er Jude war. Dies sagte am Freitag ein Staatsanwalt in der französischen Stadt.

Der Tatverdächtige, Hadjajs 51-jähriger Nachbar, war bereits am 17. Mai festgenommen worden, doch die Ermittler gingen bisher nicht von Judenhass als Tatmotiv aus. Der Nachbar soll Hadjaj aus dem 17. Stock in den Tod geworfen haben.

STREIT Nach einem Bericht der Lokalzeitung »Le Progrès« hatte die Polizei zwar zunächst ein mögliches antisemitisches Motiv untersucht, es dann aber ausgeschlossen, weil man glaubte, der Vorfall sei das Ergebnis eines Streits, der nichts mit der Tatsache zu tun hatte, dass Hadjaj Jude war.

Über die Identität des Verdächtigen oder seine Herkunft haben französische Medien bisher nichts berichtet.

Aus Sicht von Beobachtern fügt sich die mutmaßliche Tat in eine Reihe mehrerer schockierender antisemitischer Morde in Frankreich in den vergangenen Jahren. Das Bureau National de Vigilance contre l’Antisémitisme (BNVCA) erklärte wenige Tage nach der Tat, es wolle versuchen, in dem Fall als Kläger aufzutreten und verwies auf die Ähnlichkeit mit dem judenfeindlichen Mord an der 65-jährigen Sarah Halimi im Jahr 2017. Auch sie war von einem Nachbarn aus einem Fenster ihrer Wohnung in den Tod geworfen worden.

SOZIALE MEDIEN »Nachdem uns Beiträge in den sozialen Medien zur Verfügung gestellt wurden, hat die Staatsanwaltschaft die Richter gebeten, den erschwerenden Umstand einer Tat zu berücksichtigen, die aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit, Nationalität, Rasse oder Religion des Opfers begangen wurde«, sagte Staatsanwalt Nicolas Jacquet im Gespräch mit AFP.

»Es geht nicht mehr darum, uns zu sagen, dass dies die Tat einer psychisch gestörten Person ist. Die Wahrheit des Antisemitismus darf nicht länger verheimlicht werden«, twitterte der französisch-israelische Anwalt und Fernsehkommentator Gilles-William Goldnadel.

Frankreich hat seit Jahren mit einem starken Anstieg der Gewalt gegen die rund 500.000 Mitglieder zählende jüdische Gemeinde des Landes sowie mit dschihadistischen Angriffen zu kämpfen.

Der Mord an Sarah Halimi erregte besondere Empörung, nachdem der Mörder, der auf Arabisch »Allahu akbar« geschrien hatte, einem Gerichtsverfahren entging. Der Grund dafür war, dass ein Richter festgestellt hatte, der Täter habe unter dem Einfluss von Drogen gestanden und könne daher strafrechtlich nicht zu Verantwortung gezogen werden.

Dies veranlasste den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, eine Gesetzesänderung anzustreben. Sie soll sicherstellen, dass Menschen, die Gewaltverbrechen verüben, während sie unter Drogen stehen, zur Verantwortung gezogen werden können. Im vergangenen Dezember wurde die Gesetzesnovelle verabschiedet. ja

Lesen Sie mehr dazu in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025