Imanuels Interpreten (1)

Flora Purim: Das Unikum

Flora Purim 1988 im Londoner Club »Ronnie Scott’s« Foto: picture alliance / Images of Jazz/Heritage Images

Wenn du deine Stimme wie ein Instrument einsetzt, bist du Flora Purim. Wenn du keinen Bogen um Disharmonien machst, bist du Flora Purim. Wenn dein Wiedererkennungswert nicht höher sein könnte, bist du Flora Purim. Wenn Fusion mit brasilianischem Einfluss dein Genre ist, bist du Flora Purim.

Du bist Flora, wenn du beim Singen die Augen schließt und regelrecht in der Welt der Musik versinkst – und wenn deine Stimme seit Return to Forever zu deinen Genres gehört wie die Sonne (und leider auch erhebliche Probleme) zu deinem alten und neuen Heimatland Brasilien. Du bist der Star, der sechs Oktaven abdeckt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Flora Purim: »Corine« (1979, geschrieben von George Duke)

Als viele von uns noch nicht geboren waren, im Jahr 1964, stand eine 22-jährige brasilianische Sängerin mit einem unglaublichen Organ im Studio, um ihr erstes Album »Flora é m.p.m.« aufzunehmen.

Wer den Title Track dieser Schallplatte heute – 60 Jahre später – hört, wird feststellen, dass sich Flora Purim seither treu geblieben ist. Schon ihre frühen Songs, deren Genre damals grob als Musica Popular Brasilieira (MPB) identifiziert werden konnte, enthalten Passagen, in denen sie mit »La La«- oder »Ba Ba«-Gesang improvisierte – ganz als wäre ihre Stimme ein Instrument. Jahrzehnte später ist genau dies weiterhin eines ihrer zentralen Markenzeichen.

Musikalische Entfaltung

Diese Geschichte begann allerdings noch viel früher - vor 82 Jahren: Am 6. März 1942 bekamen die Pianistin Rachel Vaisberg und der Violinist Naum Purim in Rio de Janeiro, der schönsten Stadt der Welt, eine Tochter, der sie den schönsten Namen der Welt gaben: Flora.

Als sie sich bei der Geburt schreiend in dieser Welt bemerkbar machte, war noch nicht klar, dass eben diese Stimme in die Musikgeschichte eingehen würde. Ihre Mutter kam aus einer brasilianisch-jüdischen Familie, ihr Vater hatte rumänisch-ukrainisch-jüdische Wurzeln.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Flora Purim: »A Morte De Um Deus De Sal« (1964, erstes album)

Flora Purim, deren Schwester Yana ebenfalls Jazz-Sängerin ist, folgt als Jüdin auch dem Bahai-Glauben. Niemand geringerer als Dizzy Gillespie führte sie in diese Richtung. »Er hat mir sogar sein Gebetbuch gegeben«, sagte sie einst.

Nach ihrem Debüt-Album trat Flora Purim dem Quarteto Novo bei, einer Formation, die von ihrem späteren Ehemann Airto Moreira, einem mehr als brillanten Perkussionisten, sowie dem Genie und Multiinstrumentalisten Hermeto Pascoal geleitet wurde. Das große Experimentieren, das seither nie endete, konnte nun beginnen – ebenso wie die Weiterentwicklung ihrer sanften sowie vor allem unverkennbaren Stimme, die im Bedarfsfall auch »bluesy« und laut werden kann. Meister Pascoal half ihr mit dem Training.

Allerdings gab es politische Probleme in Brasilien - nach dem Militärcoup von 1964. Flora Purim und Airto Moreira verschwanden in die Vereinigten Staaten, wo ihre Tochter Diana geboren wurde. Jahrzehnte später gab Diana an, ihre Eltern seien mit ihr »durch die Gegend gezogen wie Gypsies«, was sie in jeder Hinsicht liebevoll meinte. In den USA entfaltete sich die ganze Familie musikalisch weiter.

Unlängst gab die Ausnahme-Sängerin Flora Purim in einem Interview einen weiteren Grund für ihren Umzug an: »Ich bin in die USA gegangen, um meine Idole zu treffen.« Ihr ging es darum »zu sehen, wie sie die Musik spielten, die sie spielten, und wie sie lebten. Ich wollte wissen, was sie aßen und wie sie sich kleideten.«

Wenig ruhmreich

Flora Purims trommelnder Mann und sie selbst kooperierten mit wahren Größen, darunter Stan Getz und Gil Evans. Dann traten sie dem Fusion-Projekt Return to Forever (RTF) des Pianisten und Komponisten Chick Corea bei. Flora Purims Stimme dominiert die ersten beiden Alben dieser Formation.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Flora Purim: »Mojave Crossing« (1994, vom Album »Speed of Light«)

Es folgten Aufnahmen und Konzerte mit Carlos Santana, Dizzy Gillespie, Freddie Ravel, Billy Cobham und eine enge Zusammenarbeit mit dem Komponisten, Pianisten und Arrangeur George Duke, dessen Stücke sie zum Teil auf ihren eigenen Alben interpretierte – mit ihm selbst an den Tasten.

Purims eigene Diskografie wurde mit der Zeit länger. Ihre Studioarbeit in Nordamerika begann 1973 mit dem Album »Butterfly Dreams«, das eine gesungene Version von George Dukes »Love Reborn« enthielt, der Platte »Stories to Tell« mit Milton Nascimentos »Vera Cruz« und der Aufnahme »Open Your Eyes You Can Fly« mit RTF-Material.

Inzwischen hatte sich eine einzigartige Melange aus Fusion, brasilianischen Klängen und Contemporary Jazz zu ihrem Steckenpferd entwickelt. De facto schuf sie ihr eigenes Genre. Nennen wir es das Purim-Genre.

Flora Purim mit Airto Moreira im Juni 1978Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Heute sind es 21 Solo-Alben, die Flora Purim seit 1964 aufgenommen hat. Hinzu kommen zahlreiche Platten, die sie mit Ehemann Airto Moreira und anderen Kooperationspartnern einspielte. Es ist eine beeindruckende Liste, deren Beschreibung ein ganzes Buch füllen könnte. Leicht verdaulich sind die meisten ihrer Aufnahmen nicht. Flora Purim, die inzwischen wieder im brasilianischen Curitiba lebt, macht Musik zum Zuhören.

Ein wenig ruhmreiches Kapitel, das sich eher zum Weghören eignet, gab es allerdings auch: Von 1974 bis 1976 war sie anderthalb Jahre lang im Gefängnis, wegen Kokainbesitzes. Während der Haft organisierte sie ein Konzert im »Terminal Island«-Knast von Los Angeles, zu dem Airto Moreira, George Duke, der Drummer Leon Ndugu Chancler und der Star-Altosaxophonist Cannonball Adderley zum Mitspielen anreisten.

Stillen und singen

Ein weiterer Fehler: Sie ließ sich von Chick Corea dazu überreden, der Scientology-Sekte beizutreten. Dies dauerte jedoch nur einen Moment: »Ich war sofort wieder weg«, sagte sie vor Jahren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Flora Purim: »Some Time Ago« (1976, Interpretation des RTF-Klassikers)

Wie viele Solo-Künstlerinnen gibt es im Bereich Fusion oder verwandten Genres? Terry Lynne Carrington, Patrice Rushen, Barbara Dennerlein, Sarah Morrow, Althea René und ein paar mehr. Flora Purim war eine der ersten Frauen, die in diese Männerdomäne vorrückten. Wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird es noch bis zum Jahr 3000 dauern, bis auch hier quantitative Gleichberechtigung herrscht. Aber ohne Flora Purim wären wohl noch einige Jahrhunderte mehr ins Land gegangen.

Wer singt beim Stillen eines Babys – und dies auch noch im Studio? Flora Purim. Töchterchen Diana war wenige Wochen alt, als sie mit RTF »Light as a Feather« aufnahm. »Es tat weh, aber ich habe es mir nicht anmerken und den Schmerz nicht in die Musik einfließen lassen.«

Wer ist Teil des besten Santana-Albums »Borboletta«? Flora Purim. Wer traf Janis Joplin bei einem Miles Davis-Konzert und wurde ihre gute Freundin? Wer schrieb und schreibt weiterhin Musikgeschichte?

Du bist Flora Purim. Es gibt dich nur einmal.

»Imanuels Interpreten« ist eine Kolumne über jüdische Musiker von Imanuel Marcus. marcus@juedische-allgemeine.de

»Imanuels Interpreten«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025