Ukraine

»Es ist ein Genozid«

Elias Dray Foto: privat

Ukraine

»Es ist ein Genozid«

Elias Dray über russische Kriegsverbrechen

von Helmut Kuhn  01.06.2022 08:12 Uhr

Herr Dray, die European Union of Jewish Students (EUJS) hat festgestellt, dass die Ereignisse in der Ukraine einem Völkermord entsprechen. Woran machen Sie das fest?
Unsere Forderung basiert auf der Völkermordkonvention der Vereinten Nationen von 1948. Wir denken, der Genozid ist gegeben, weil die Russische Föderation Einwohner der Ukraine tötet, ihnen ernsthaften physischen und psychischen Schaden sowie große Zerstörung zufügt und Kinder tötet. Das spiegelte sich in Städten wie Butscha und Irpin wider und zeigt sich in der Deportation ukrainischer Kinder zu russischen Familien. Wir finden zudem ausgesprochene Genozid-Rhetorik im nationalen russischen Fernsehen, in Zeitungen und Regierungserklärungen, die der Ukraine ihre Existenz, Geschichte und Sprache verweigern.

In einem Schreiben an mehr als 25 europäische Staatschefs, den Generalsekretär der Vereinten Nationen sowie an Europaparlament, Europarat und Europäische Kommission fordern Sie, das Geschehen in der Ukraine ebenso als Genozid zu bezeichnen. Haben Sie bereits Antwort erhalten?
Noch nicht. Es ist noch zu früh dafür. Aber als wir diese Entscheidung trafen, hatten wir bereits festgestellt, dass die kanadische Regierung die Vorgänge als Genozid anerkannte. Inzwischen taten dies auch das litauische Parlament sowie in der Woche zuvor das European New Forum. Es bezeichnen also mehr als 100 weitere europäische Jugendorganisationen die Ereignisse als Genozid.

Wir sehen, dass selbst strikte Sanktionen bisher offenbar wenig bewirken. Glauben Sie, dass die Bezeichnung Völkermord etwas ändern kann?
Vielleicht ändert Herr Putin nicht seine Meinung – aber ich bin überzeugt, dass Worte wichtig sind. Wenn man Kriminelle zur Verantwortung ziehen möchte, muss es eine Anklage geben. Ich glaube, dies ist ein sehr ernster Fall, der verhandelt werden muss, und dazu braucht es eine Begrifflichkeit.

Was planen Sie weiterhin, um auf Ihre Aktion aufmerksam zu machen?
Wir hoffen, dass mehr und mehr Regierungen, Institutionen, internationale Körperschaften und Politiker unsere Forderung unterstützen und weitere effektive Aktionen bezüglich des Krieges in der Ukraine in die Wege leiten. Wir hoffen auf Frieden sobald als möglich und auf die territoriale Integrität der Ukraine. Das würde auch bedeuten, dass die ukrainische jüdische Gemeinschaft in ihr Land zurückkehren und ihr Leben dort wiederaufnehmen könnte.

Mit dem Präsidenten der European Union of Jewish Students (EUJS) sprach Helmut Kuhn.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025