Ukraine

»Es geht um Freiheit«

»Der G8-Gipfel im Juni sollte nicht in Sotschi, sondern in Kiew stattfinden«: Oberrabbiner Yaakov Bleich Foto: Gregor Zielke

Herr Rabbiner, die Situation in der Ukraine ist sehr angespannt. Sollten die Juden das Land verlassen oder bleiben?
Im Moment sehe ich, Gott sei Dank, keinen Grund, warum man das Land verlassen sollte. Es besteht keine direkte Gefahr für Juden. Die Situation ist angespannt und kritisch, aber derzeit stabil. Doch das kann sich ändern.

In den meisten jüdischen Gemeinden, vor allem im Osten des Landes, gibt es etliche Mitglieder mit russischen Wurzeln. Wie kommt man dort miteinander aus?
Ich habe mit Rabbinern und Gemeindevorsitzenden überall im Land gesprochen, auch im Osten. Alle wollen, dass die Ukraine vereinigt bleibt in den Grenzen von 1991, als sie ihre Unabhängigkeit erlangte. Auch von russischsprachigen Juden im Land habe ich nicht gehört, dass sie Russland beitreten wollen. Auf der Krim könnte es allerdings anders sein.

Die Einwohner der Halbinsel sollen am Sonntag darüber abstimmen, ob sie zu Russland gehören wollen. Was empfehlen Sie dortigen Juden?

Ich bin Rabbiner und mische mich nicht ins Wahlverhalten der Menschen ein. Aber ich halte das Referendum für illegal. Es widerspricht ukrainischem und internationalem Recht.

Vergangene Woche haben Sie Russland beschuldigt, mit antisemitischen Provokationen auf der Krim den Einmarsch zu rechtfertigen. Wie kamen Sie dazu?
Was wir zurzeit erleben, ist eine sehr zynische Instrumentalisierung des Antisemitismus. Es erinnert mich an die Zeit, als der Zar Pogrome anregte, um die Menschen von den Problemen im damaligen Russland abzulenken. Auf dieselbe Art benutzt Präsident Putin den Antisemitismus, um den Einmarsch zu rechtfertigen. Ich denke, dass es für uns als jüdische Gemeinde wichtig ist, dies offen auszusprechen und uns dagegen zu verwahren.

Trotzdem gibt es ihn, den Antisemitismus in der Ukraine. Die dafür bekannte Swoboda-Partei stellt in der neuen Kiewer Regierung drei Minister. Wie gefährlich sind die Nationalisten für die Juden im Land?

Es ist nur eine Übergangsregierung. Weil das Land in einer Krise steckt, war es wichtig, möglichst viele Parteien zusammenzubringen. Ich habe mit Ministerpräsident Arseni Jazeniuk und dem Präsidentschaftskandidaten Vitali Klitschko gesprochen. Beide garantieren für die Sicherheit der jüdischen Gemeinde und übernehmen die Verantwortung für die Swoboda-Mitglieder in der Regierung. Wenn Putin nicht die Ukraine bedrohte, würden wir gewiss die Nationalisten als Hauptgefahr betrachten. Doch unter den derzeitigen Umständen kommt die größte Gefahr von außen.

Unter Juden in der Ukraine ist Kritik zu hören, es gebe zu wenig Hilfe aus Israel.
Die Jerusalemer Regierung unterstützt uns auf verschiedene Weise. Zum Beispiel sind vergangene Woche neun Ukrainer, die im Februar auf dem Maidan verwundet wurden, zur medizinischen Behandlung nach Israel ausgeflogen worden. Man hat sie dort überaus fürsorglich und herzlich empfangen. Wir sind der israelischen Regierung sehr dankbar. Ich glaube, es ist jetzt nicht die Zeit, herumzukritteln, sondern wir müssen als jüdische Gemeinschaft zusammenstehen und überlegen, wie wir dabei helfen können, dass die Ukraine die Krise überwindet.

Sie tragen Ihren Teil dazu bei, indem Sie in den USA mit jüdischen Organisationen und der Regierung sprechen.
Ja, wir arbeiten vor allem mit NCSJ, der »National Conference Supporting Jews in Russia, Ukraine, the Baltic States & Eurasia«, eng zusammen. Es ist wichtig, dass auch die amerikanische Regierung von den Sorgen und Nöten der Juden in der Ukraine erfährt.

Sind Sie zufrieden mit dem, wie Washington auf die Krise in der Ukraine reagiert?
Wir würden gern Konkreteres sehen, aber ich denke, die Regierung tut, was sie kann, um unser Land zu unterstützen. Wir wollen keinen Krieg, sondern Frieden durch Verhandlungen. Wir hoffen, dass es den USA und den europäischen Verbündeten gelingen wird, Moskau ausreichend unter Druck zu setzen, sodass es zur Einsicht kommt. Denn was Russland derzeit auf der Krim tut, sendet ein schlechtes Signal in die Welt.

Sie sind vergangene Woche mit US-Außenminister John Kerry zusammengetroffen und haben ihn gebeten, sich dafür einzusetzen, dass der G8-Gipfel im Juni nicht in Sotschi, sondern – sehr symbolisch – in Kiew stattfinden soll. Was hat Kerry Ihnen geantwortet?
Er sagte, es sei eine gute Idee. Aber die Entscheidung hänge eben nicht nur von den USA ab, sondern auch von den anderen G7-Staaten. Ich würde mich sehr freuen, wenn die jüdische Gemeinschaft in Deutschland Bundeskanzlerin Merkel bitten würde, der Verlegung des Gipfels nach Kiew zuzustimmen. Das wäre ein sehr wichtiges Signal.

Am Sonntag sprach der erst im Dezember aus der Haft entlassene frühere Oligarch Michail Chodorkowsky bei einer Demonstration auf dem Kiewer Maidan. Dabei zitierte er den ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko: »Kämpft, und ihr werdet siegen, Gott ist auf eurer Seite.« Hat er recht?

Ich denke, die Ukraine ist ein Land, das Gott gesegnet hat. Das ukrainische Volk kämpft heute für Freiheit, Wahrheit, Demokratie und gegen Lüge und Propaganda. Ich denke, Gott ist mit der Wahrheit.

Mit dem Oberrabbiner der Ukraine und Vizepräsidenten des Jüdischen Weltkongresses sprach Tobias Kühn.

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025