Bolivien

Erinnerung im Nebelwald

Boliviens Gemeindechef Ricardo Udler (M.) Foto: Deutsche Botschaft La Paz

Das bolivianische Städtchen Charobamba liegt im Nebelwald, fast 1700 Meter hoch in den Anden. In dieser einsamen Berglandschaft siedelten sich Anfang der 40er-Jahre aus Deutschland und Österreich stammende jüdische Flüchtlinge an, um eine landwirtschaftliche Kooperative zu gründen. Nach dem Krieg verließen viele wieder das Land. Heute erinnert nur noch wenig an die jüdischen Kommunarden.

Mitte Januar wurde der Gründergeneration nun in einem jüdischen Museum ein Denkmal gesetzt. »Ich möchte dem Staat und der Bevölkerung Boliviens meinen tiefen Dank aussprechen, dass sie durch ihre Gastfreundschaft vielen jüdischen Bürgern das Leben gerettet haben«, sagte der deutsche Botschafter in Bolivien, Peter Linder, bei der Einweihung. Mit einer Finanzspritze von 15.000 Euro hat die Botschaft die Errichtung des Museums ermöglicht.

Erinnerungskultur Seit Jahren unterstützt Deutschland in der Region entwicklungspolitische Projekte zur Stabilisierung der Umwelt. Man habe nicht nur eine Gegend bewahren, sondern auch an jene jüdischen Kolonisatoren erinnern wollen, die dort damals von der bolivianischen Regierung zum Ackerbau angesiedelt worden seien, begründete Linder das Engagement der deutschen Botschaft in der Andenrepublik. Mit der jüdischen Gemeinde des Landes bestehe seit Jahren ein enges Verhältnis. Immer wieder gebe es »gemeinsame Veranstaltungen, vor allem im Zusammenhang mit der Erinnerungskultur«.

Als eine kleine Dorfschule renoviert wurde, ergab sich der Platz, um in deren Obergeschoss drei Museumsräume einzurichten, um die Geschichte der Kibbuzim und deren Alltag zu dokumentieren. Eine zweite Abteilung des Museums ist den jüngeren Generationen jüdischer Bolivianer gewidmet.

»Besser spät als nie«, sagte der Vorsitzende des rund 400 Mitglieder umfassenden »Israelitischen Vereins Boliviens«, Ricardo Udler, bei der Eröffnung des Museums. Die Mehrzahl von ihnen lebt in der Hauptstadt La Paz, in der es eine Synagoge gibt. Auch die etwa 70 Beter der Gemeinde in der Provinzhauptstadt Cochabamba verfügen über ein Gotteshaus. Ohne Bethaus treffen sich die 180 Gemeindemitglieder von Santa Cruz in Privathäusern zum Gebet. »Wir alle stehen in engem Kontakt«, betonte Udler in seiner Rede. »Der einzige Unterschied zwischen uns ist die religiöse Ausrichtung.«

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025