Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder auf einer Gala in New York City Foto: picture alliance/AP Photo

Er war der ältere der beiden Söhne von Estée Lauder (1906-2004), Gründerin und »Grande Dame« des nach ihr benannten Kosmetikunternehmens. Der 1933 geborene Leonard Lauder trat 1958 in das Familienunternehmen ein und verhalf ihm als Vorstandschef zwischen 1972 und 1999 zu Weltruhm.

Während es Bruder Ronald eher als Kurzzeit-Botschafter der USA in Wien, als Kunstmäzen und später als Präsident des Jüdischen Weltkongresses zu Bekanntheit auf dem politischen und diplomatischen Parkett brachte, konzentrierte sich der zwölf Jahre ältere Leonard auf das Geschäftliche. Bereits in jungen Jahren war er in die Aktivitäten des Unternehmens seiner Eltern eingebunden, das damals noch auf den amerikanischen Markt fokussiert war.

Lauder zeichnete für Estée Lauders Expansion in Europa und Asien verantwortlich. Er brachte zahlreiche bestehende Marken unter das Dach des Unternehmens und gründete neue. Darunter Clinique, MAC, Bobbi Brown, Tom Ford und La Mer. 1995 brachte er das Unternehmen an die Börse. Heute erwirtschaftetet das Unternehmen einen Jahresumsatz von mehr 17 Milliarden Dollar.

Erfinder des »Lippenstift-Index«

Der studierte Ökonom Lauder entwickelte auch die Theorie des »Lipstick Index«. Sie beruht auf dem von ihm beobachteten Phänomen, dass die Verkäufe von Lippenstiften nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, als die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzte, um 11 Prozent anstiegen.

Lauder konstatierte, dass viele Frauen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten dazu neigten, anstelle teurer Klamotten oder Urlaubsreisen vergleichsweise erschwingliche Kosmetika wie Lippenstift zu kaufen, um ihre Stimmung zu heben und ein Gefühl der Normalität aufrechtzuerhalten. Er untermauerte seine These zum Verbraucherverhalten in der Rezession mit Statistiken, die belegten, dass der Verkauf von Kosmetika in der Wirtschaftskrise um 25 Prozent gestiegen war. 2009 zog Leonard Lauder sich aus der operativen Führung zurück. Seitdem führt sein älterer Sohn William den Kosmetikkonzern.

Leonard LauderFoto: IMAGO/ABACAPRESS

Neben seiner Unternehmertätigkeit war der Multimilliardär Lauder auch als Mäzen und Philanthrop aktiv. Dem New Yorker Metropolitan Museum of Art überließ er 2013 seine Sammlung von 78 kubistischen Werke. Es war die größte in der Geschichte des Museums. Auch im Bereich der medizinischen Forschung war Lauder engagiert. Gemeinsam mit Ronald gründete er 1998 die Alzheimer’s Drug Discovery Foundation. Zudem war er Ehrenvorsitzender des Vorstands der Breast Cancer Research Foundation, die seine erste Ehefrau Evelyn H. Lauder 1993 ins Leben gerufen hatte.

Engagement im sozialen und Bildungsbereich

Die beiden Lauder-Brüder engagierten sich auch im Bereich der Erinnerungskultur und förderten großzügig den Aufbau jüdischer Gemeinden in Mittel- und Osteuropa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Sie taten dies unter anderem durch Stiftungen in den USA und in zahlreichen europäischen Ländern.

Sein Vater sei »der großzügigste Mensch« gewesen, den er je gekannt habe, sagte William Lauder in einem Nachruf. »Jedem, dem er begegnete, begegnete er mit Freundlichkeit.« Die Estée-Lauder-Mitarbeiter hätten ihn verehrt. »Seine Herzlichkeit und seine Rücksichtnahme haben unser Unternehmen, unsere Branche und natürlich unsere Familie geprägt. Gemeinsam mit meiner Familie, den Estée Lauder Companies und den unzähligen Menschen, deren Leben er berührt hat, feiern wir sein außergewöhnliches Leben.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Von 1959 bis 2011 war Lauder mit der gebürtigen Österreicherin Evelyn Hausner verheiratet. Dass Paar hatte zwei Söhne. Evelyn Lauder erlag 2009 einem Krebsleiden. 2015 heiratete Lauder die sechs Jahre jüngere Fotografin Judy Glickman.

Am Samstag verstarb Leonard Lauder im Alter von 92 Jahren in New York. Der ehemalige Bürgermeister der Stadt, Mike Bloomberg,  nannte ihn »einen der engagiertesten und großzügigsten Philanthropen New Yorks«. So habe Lauder sich für die Revitalisierung des Central Parks eingesetzt und für zahlreiche andere Anliegen, ohne dafür öffentliche Anerkennung zu erwarten. »Er verkörperte damit die Ethik des Dienens, die seine Familie bis heute fortführt. Sein Vermächtnis wird noch über Generationen hinweg spürbar sein«, erklärte Bloomberg.

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025