Jemen

Ende einer 3000-jährigen Geschichte

Jude aus dem Jemen nach seiner Ankunft in Israel, 2016 Foto: getty

Der arabische Historiker Abu Al-Fada (1273–1331) schrieb einst über die Juden des Jemen, sie hätten seit dem Jahr 1451 v.d.Z. dort gesiedelt. Andere Quellen verorten jüdisches Leben im Süden der Arabischen Halbinsel etwa 450 Jahre später, seit König Salomons Auftrag an seine Handelsflotte, in und um Aden Gold und Silber für den Tempel in Jerusalem zu besorgen.

Jetzt hat, fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit, der Terror der mit dem Iran verbündeten Huthi-Milizen für das Ende dieser jahrtausendealten Tradition gesorgt. Wie die in London ansässige Nachrichtenseite »Asharq al-Awsat« berichtet, seien Ende März in der Hauptstadt Sanaa 13 Juden gegen ihren Willen von Huthi-Rebellen aus ihren Häusern geholt und deportiert worden. Sie sollen drei unterschiedlichen Familien angehören.

familienangehörige Die »Times of Israel« berichtet, man habe sich mit den Huthi auf eine Ausreise nach Kairo geeinigt, dort hätten die Ausgewiesenen Familienangehörige.

Damit habe sich die Zahl der im Jemen verbliebenen Juden auf vier Greise reduziert, andere Quellen sprechen von sechs. Bis zur Operation »Fliegender Teppich«, mit dem Israel 1949 und 1950 rund 49.000 jemenitische Juden ausflog, hatten 50.000 Juden in dem arabischen Land gelebt.

Die Huthi-Rebellen, auch bekannt unter dem Namen »Ansar Allah« (Unterstützer Allahs), sind eine vom iranischen Regime gestützte schiitische Terrormiliz, die den Norden des faktisch gespaltenen Landes beherrscht. Ihre Botschaft ist so schlicht wie deutlich: »Allah ist der Größte, Tod Amerika, Tod Israel, verflucht seien alle Juden, Sieg dem Islam.«

Schikanen Einer der ausgewiesenen 13 Juden sagte »Asharq al-Awsat«: »Die Huthis stellten uns vor die Wahl, entweder weiter Druck und Schikanen ausgesetzt zu sein, sie würden Levi Salem Musa Marhabi weiterhin gefangen halten – oder wir verlassen das Land, und sie lassen ihn frei.«

Marhabi war vom Geheimdienst der Huthi vor einigen Jahren verhaftet worden. Seine Festnahme stand im Zusammenhang mit einer Operation der Jewish Agency, die Anfang 2016 zur Auswanderung von 19 jemenitischen Juden nach Israel führte.

Die Gruppe brachte ihre jahrhundertealte Torarolle mit nach Israel. Kurz nach ihrer Ankunft wurden sie von Premier Benjamin Netanjahu in dessen Büro eingeladen, wo sie ihm die Torarolle präsentierten. Die Fotos von Netanjahu mit der Torarolle sorgten für Zorn bei der Huthi-Führung. Wertvolle jemenitische Kunst sei illegal außer Landes gebracht worden, schäumte die für ihre kulturelle Sensibilität bisher nicht bekannte Milizführung.

Jewish Agency Marhabi war vorgeworfen worden, an der Operation der Jewish Agency beteiligt gewesen zu sein. Im Gefängnis, so heißt es aus nicht bestätigten Quellen, sei Marhabi systematisch gefoltert worden und habe infolge der Torturen einen Schlaganfall erlitten. Bis heute sei er teilweise gelähmt.

Seit der Aktion vor fünf Jahren war der Druck auf die wenigen verbliebenen Juden im Jemen stetig gestiegen. Eine Handvoll von ihnen widersetzte sich jedoch den Repressionen und blieb. Im Januar dieses Jahres verringerte sich deren Zahl allerdings erneut, als einigen die Ausreise in die Vereinigten Arabischen Emirate gestattet wurde.

Jetzt soll die angeschlagene Gesundheit Marhabis für die verbliebenen Juden des Jemen Anlass gewesen sein, dem Druck der Huthi nachzugeben.
Auf der Internetseite der US-Botschaft in Jerusalem wird nach wie vor die Freilassung Marhabis gefordert. »Die Vereinigten Staaten unterstützen die Juden des Jemen in ihrer Forderung, Levi Salem Musa Marhabi sofort und ohne Vorbedingungen freizulassen.« Für den Fortbestand jüdischen Lebens kommt dieser halbherzige Appell zu spät. Beinahe unbemerkt geht durch den islamistischen Terror eine gut 3000-jährige Geschichte zu Ende.

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025