Porträt

Eleganz und Lässigkeit

Halb sinnlich, halb zynisch: der berühmte Lauren-Bacall-Blick Foto: imago

Porträt

Eleganz und Lässigkeit

Vor 100 Jahren wurde die jüdische Hollywood-Legende Lauren Bacall geboren

von Sabine Horst  16.09.2024 11:05 Uhr

Anfang der 1940er Jahre konnte eine Frau im amerikanischen Kino sehr, sehr cool sein: Da gab es Gangsterbräute, schlagfertige Komödiantinnen - und schließlich die fatalen Verführerinnen in den düsteren Krimis der sogenannten Schwarzen Serie. Lauren Bacall (1924-2014) war eine der stärksten Repräsentantinnen dieser Ära: Ihre spezielle Mischung aus Eleganz und Lässigkeit, verhaltenem Sex-Appeal und provozierendem Witz mutet noch heute großstädtisch und modern an. Lauren Bacall war ein New-York-City-Girl.

Als sie 1944 in Howard Hawks‹ Hemingway-Verfilmung »Haben und Nichthaben« zum ersten Mal auf der Leinwand erschien, war ein neuer Typ geboren. Die Art der gerade mal 20-Jährigen, mit gesenktem Kopf und schmalen Augen weitreichende Andeutungen zu machen, trug ihr die Bezeichnung »The Look« (Der Blick) ein.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vor 100 Jahren, am 16. September 1924, kam sie zur Welt und gilt heute als Hollywood-Legende. Betty Joan Perske, so ihr bürgerlicher Name, wuchs als einziges Kind eines Verkäufers und einer Sekretärin im New Yorker Stadtteil Bronx auf, ihre Vorfahren waren jüdische Immigranten aus Europa. Entdeckt wurde sie als Model auf dem Titelbild der Zeitschrift »Harper’s Bazaar«, als das Ehepaar Hawks eine Partnerin für Humphrey Bogart in »Haben und Nichthaben« suchte.

Ihre Vorfahren waren jüdische Immigranten aus Europa

Das Zusammentreffen von Bogart und Bacall war ein Glücksfall der Filmgeschichte. In vier Thrillern entfaltete das Paar eine unverwechselbare Chemie: Auf »Haben und Nichthaben« folgten die klassische Raymond-Chandler-Verfilmung »Tote schlafen fest«, »Das unbekannte Gesicht« und »Gangster in Key Largo«. Die beiden Stars entwickelten eine ausgesprochen emanzipierte, untergründig erotische Film-Beziehung, die auf Bacalls Seite von einer ebenso graziösen wie nonchalanten Körpersprache gestützt wurde.

Der Funke zwischen Bacall und dem 25 Jahre älteren Bogart war schnell auch im Privatleben übergesprungen: Sie heirateten 1945, bekamen zwei Kinder und führten bis zu Bogarts Krebstod 1957 eine Ehe, die im flatterhaften Showbiz als vorbildlich galt und offenbar von gemeinsamen Überzeugungen getragen war - so protestierten die beiden vehement gegen die »Schwarzen Listen« in der McCarthy-Ära, mit denen vermeintliche Kommunisten verunglimpft wurden. 2023 wurden die Eheringe von Bacall und Bogart für fast 200.000 Dollar versteigert.

Nicht ganz so glücklich verlief die Partnerschaft mit dem auf die zeittypischen Krimis spezialisierten Warner Studio. Nachdem sie einige Rollen abgelehnt hatte, überwarf sich Bacall mit Warner. In den 1950ern wurde sie gewissermaßen zur Freiberuflerin und wechselte mit den Studios auch die Rollenfächer. So war sie etwa in den Society-Komödien »Wie angelt man sich einen Millionär« (1953) und »Warum hab ich ja gesagt!« (1957), aber auch in Melodramen unter der Regie von Vincente Minelli (»The Cob Web«, 1955) oder Douglas Sirk (»In den Wind geschrieben«, 1956) zu sehen.

Sie drehte »Mord im Orient-Express« und wechselte zum Broadway, wo sie Triumphe feierte

Nach Bogarts Tod heiratete Bacall zum zweiten Mal - die Ehe mit dem Schauspielerkollegen Jason Robards (»Spiel mir das Lied vom Tod«), Vater ihres Sohnes Sam, scheiterte nach wenigen Jahren. Sie drehte 1974 »Mord im Orient-Express« und wechselte zum Broadway, wo sie in Erfolgsstücken wie »Die Kaktusblüte« Triumphe feierte.

Im Kino war die Schauspielerin, deren Autobiografie »Lauren Bacall by Myself« die Kritik durch einen angenehm unprätentiösen Tonfall bestach, noch lange präsent, wenn auch nicht alle ihrer Filme das deutsche Publikum erreichten. 2003 und 2005 stand sie für den renommierten und umstrittenen Arthouse-Regisseur Lars von Trier in »Dogville« und »Manderlay« von der Kamera. 2009 erhielt sie einen Ehren-Oscar für ihr Lebenswerk.

Unter der Regie von Paul Schrader spielte sie 2007 in »Walker«, da war sie schon über 80. Immer wieder war ihre berühmte, rauchige Stimme zu hören - wie in dem japanischen Animationsfilm »Das wandelnde Schloss« oder in der kultigen TV-Serie »Family Guy«. Sie starb am 12. August 2014, kurz vor ihrem 90. Geburtstag, an den Folgen eines Schlaganfalls.

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025