Südafrika

Eiszeit zwischen Kap und Zion

Barghuti-Graffito an der Trennmauer im Westjordanland Foto: Reuters

Er war einer der Hauptverantwortlichen der Zweiten Intifada. 2004 wurde er verhaftet und erhielt fünf lebenslange Freiheitsstrafen. Ist Marwan Barghuti ein Freiheitskämpfer oder ein Terrorist? Diese Frage spaltet derzeit Südafrika und erhielt neuen Zündstoff, als Erzbischof Desmond Tutu und die Ahmed Kathrada Foundation (AKF) vor zwei Wochen eine Kampagne für Barghutis Befreiung starteten. Diese sind überzeugt: Bei dem Palästinenser handle es sich um einen ebensolchen Freiheitskämpfer wie Nelson Mandela. Der Apartheidvergleich ist nicht neu.

Von der South African Zionist Federation (SAZF) hagelte es Kritik, handle es sich bei Barghuti doch um einen verurteilten Terroristen: »Barghuti war über Jahre hinweg für Dutzende Anschläge verantwortlich. Leute, die unschuldiges Blut an den Händen haben, mit Südafrikas Freiheitskämpfern zu vergleichen, ist eine Beleidigung für deren Andenken.« Für Entsetzen sorgte obendrein der Ort, an dem die »Free Marwan Barghuti«-Kampagne ins Leben gerufen wurde: Auf der ehemaligen Gefängnisinsel Robben Island saßen einige der führenden Köpfe der Anti-Apartheidbewegung in Haft, darunter Nelson Mandela, Ahmed Kathrada und der heutige Präsident des Landes, Jacob Zuma.

Mandela Unterdessen startete Südafrikas palästinensische Lobby zum Gegenangriff: Die SAZF sei nicht berechtigt, über den Apartheidvergleich zu urteilen, da sie das weiße Minderheitsregime offen unterstützt habe. »Es wäre interessant zu fragen, ob die SAZF Mandela und seine Mitstreiter auch vor 50 Jahren als Freiheitskämpfer bezeichnete, als diese noch im Gefängnis saßen«, so AKF-Direktor Neeshan Balton.

Die Solidarität mit den Palästinensern zieht sich im Land am Kap durch alle Bereiche. Was zu Beginn der 90er als völkerverbindende Idee begann, wirkt sich 20 Jahre später auf den Alltag aller Südafrikaner aus. 2009 bekamen Hafenarbeiter in Durban die Anweisung, unter keinen Umständen ein Containerschiff aus Israel zu entladen, Südafrika sprach für seine Bürger eine Reisewarnung aus, und seit Kurzem tragen Produkte aus den besetzten palästinensischen Gebieten ein eigenes Zertifikat. Ein entscheidender Teil der Südafrikaner sieht darin die Zeichen eines gemeinsamen Leidenswegs: Auch die Palästinenser litten wie die Südafrikaner vor 20 Jahren unter einem Apartheidregime. Was seit einigen Jahren jedoch am meisten leidet, sind die diplomatischen Beziehungen.

Erst vor zwei Wochen sorgte Südafrikas Außenministerin Maite Nkoana-Mashabane für einen neuen Skandal, als sie ankündigte, keine Minister mehr nach Israel schicken zu wollen. »Unsere palästinensischen Freunde haben uns bei formalen Anlässen gebeten, nicht mehr mit Israels Regime zusammenzuarbeiten.«

Nahostkonflikt Die Kooperation auf ministerialer Ebene werde man erst wieder aufnehmen, wenn es erste Annäherungen im Nahostkonflikt gäbe. Dem Jewish Bord of Deputies (SAJBD) in Kapstadt zufolge steuere die Ministerin damit jedoch in genau die entgegengesetzte Richtung als die, die von der Regierung vorgegeben worden war: Eigentlich sollte mit beiden Seiten verhandelt werden.

Die Antwort aus Israel kam prompt. Außenminister Avigdor Lieberman rief jüdische Südafrikaner dazu auf, »nach Israel auszuwandern, bevor es zu spät ist«. Es handle sich bloß um eine Frage der Zeit, bis es in Südafrika zu Pogromen gegen Juden komme, sagte er. Der regierende African National Congress (ANC) reagierte empört, denn die Meinungs- und Religions- freiheit werde spätestens seit der Einführung der Demokratie 1994 hochgehalten.

Die SAZF und das SAJBD befürchten, dass Liebermans Äußerung die diplomatischen Beziehungen nur noch mehr belasten könnte. Sie nannten seine Ansichten »alarmierend und hetzerisch«. Der Regierung in Kapstadt empfahlen sie, mit beiden Konfliktpartnern im Nahen Osten zu verhandeln. Folge sie weiter einer einseitigen Diplomatie, drohe Südafrika seinen internationalen Ruf als Streitschlichter zu verlieren.

New York

ADL kündigt »Mamdani-Tracker« an, um Juden zu schützen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025