USA

Eine Stimme weniger

Der wegen einer Internet-Sexaffäre erzwungene Rücktritt des US-Kongressabgeordneten Anthony Weiner schlägt Wellen: Der Sitz des Demokraten in Brooklyn, der seit 1923 in demokratischer Hand war, ging an einen Republikaner, der zum ersten Mal antrat: Bob Turner, ein 70-jähriger früherer Fernsehproduzent. Hingegen unterlag der Demokrat Dave Weprin, der Queens im Staat New York vertritt.

Wichtigstes Wahlkampfthema war, welcher Kandidat israelfreundlicher sei. Der Bezirk, der Teile von Brooklyn und Queens umfasst, ist zu einem Drittel jüdisch, viele der Bewohner sind konservative Orthodoxe aus Israel oder Russland. Für die jüdische Zeitung Forward war dies ein Referendum für die Israelpolitik von Präsident Barack Obama. Chris Malone, Politikwissenschaftler an der New Yorker Pace University, meinte, der Distrikt sei immer das »Epizentrum der jüdischen Stimmen« in New York gewesen. Erstaunlich ist: Weprin ist orthodoxer Jude, Turner hingegen Katholik.

Wahlkampf Noch in der Wahlnacht sandte Turner eine Botschaft an Obama: »Ändern Sie den Kurs, wir müssen alle hinter Israel stehen.« Er ist dagegen, dass sich Israel hinter die Grenzen von 1967 zurückzieht, und will, dass Amerika Zahlungen an die Palästinenser einstellt. Allerdings machte auch Weprin, der Israel regelmäßig besucht, einen israelfreundlichen Wahlkampf.

Das Ergebnis ist bemerkenswert, weil amerikanische Juden sonst hinter den Demokraten stehen. Selbst George W. Bush brachte es mit seiner israelfreundlichen Politik nur auf rund ein Drittel der jüdischen Stimmen. Obamas Berater David Axelrod stellte sich nun an die Spitze eines Jewish Outreach Program, in dessen Rahmen jüdische Organisationen, prominente Parteispender und Medienvertreter angeschrieben werden. Ihnen wird versichert, dass Obama an der Seite Israels stehe und die Militärhilfe intensiviert habe. Auch habe der Präsident die israelische Botschaft in Kairo vor einem ägyptischen Mob geschützt.

Beschwerden David Harris, Direktor des American Jewish Committee, sagte der New York Times, dass er täglich Beschwerden von jüdischen Vereinen über Obama erhalte. Die Republikaner nutzen das inzwischen aus. So haben sie Plakate geklebt, die Obama mit dem Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas zeigen.

Auch New Yorks früherer Bürgermeister Ed Koch hatte sich im Wahlkampf offen auf Turners Seite geschlagen. Der 86-jährige Koch ist Demokrat, hat sich aber in der Vergangenheit schon öfter für Republikaner ausgesprochen. Koch, der in eine jüdische Familie in der Bronx geboren wurde, gehört zu den prominentesten Verteidigern Israels in der amerikanischen Politik.

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025