Polen

»Ein ungeheurer Schlag«

Abstimmung im polnischen Parlament Foto: imago

Piotr Kadlcik ist schockiert: »Das war ein ungeheurer Schlag. Wir hofften die ganze Zeit, dass Polens Politiker doch die Religionsfreiheit der Juden und Muslime in diesem Land achten würden. Aber es siegte das alte Vorurteil von den angeblich grausamen und geldgierigen Juden.«

Der Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes in Polen reagierte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen zutiefst bestürzt auf die Abstimmung im Sejm, dem polnischen Abgeordnetenhaus, am vergangenen Freitag. Die Abgeordneten hatten mit 222 gegen 178 Stimmen das Gesetzesprojekt der liberalkonservativen Regierung, mit dem das Schlachten nach den religiösen Vorschriften von Juden und Muslimen wieder erlaubt werden sollte, verworfen.

Rücktritt »Der vergangene Freitag wird in die Geschichte Polens eingehen als der schlimmste Tag für die polnisch-jüdische Diaspora in den letzten 30 Jahren«, sagte Polens Oberrabbiner Michael Schudrich der Jüdischen Allgemeinen. »Wenn die Abgeordneten die Religionsfreiheit für die polnischen Juden und Muslime nicht wiederherstellen, werde ich von meinem Amt als Oberrabbiner zurücktreten.«

Der 58-jährige New Yorker, der seit einigen Jahren auch die polnische Staatsbürgerschaft besitzt, ist zutiefst enttäuscht von den Parlamentariern, die er zum Teil persönlich kennt: »Ich kann nicht Oberrabbiner sein in einem Land, das die Juden verachtet.«

Zentralrat Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, hat sich tief besorgt über die Entscheidung des polnischen Parlaments, Sejm zum Schächten gezeigt. »Auf diese Weise werden der jüdischen, aber auch der muslimischen Religionsgemeinschaft wichtige fundamentale Freiheitsrechte zur Ausübung ihrer Religion vorenthalten«, schrieb Graumann dem Botschafter der Republik Polen in Deutschland, Jerzy Marganski am Dienstag und appellierte an ihn, alles daran zu setzen, die rituelle Schlachtung in Polen wieder einzuführen.

Das staatliche Verbot des Schächtens sei nicht nur ein Alarmsignal für »unsere jüdischen Brüder und Schwestern in Polen, sondern wirft auch ein besonders dramatisches Bild auf Polen, als anerkanntes und verdientes Mitglied der europäischen Staaten- und Wertegemeinschaft«, schrieb Graumann weiter. Er bedauere, dass sich Ministerpräsident Donald Tusk nicht habe mit seinem Engagement, das Schächten wieder einzuführen, durchsetzen konnte.

Die Folgen der Entscheidung der Sejm sei nicht nur für Juden weltweit »verstörend und verletzend, sie schadet definitiv auch dem internationalen Ansehen von Polen und sendet in die Europäische Gemeinschaft ein falsches und fatales Signal«, erklärte Graumann.

Bereits im November 2012 hatte das polnische Verfassungsgericht auf Antrag von Tierschützern entschieden, dass das Schlachten ohne vorherige Betäubung in Polen verfassungswidrig sei. Ausschlaggebend, so die Richter, sei das Tierschutzgesetz von 2002. Nur der Gesetzgeber könne über eine Ausnahme entscheiden, nicht aber der Landwirtschaftsminister mit einer einfachen Verordnung.

kampagne Der Abstimmung im Sejm war eine monatelange Kampagne gegen die angeblich grausame jüdische Schlachtmethode vorausgegangen. Am Ende setzte Polens Regierungspartei, die liberalkonservative Bürgerplattform, eine »Gewissensabstimmung« gegen die sonst übliche Fraktionsdisziplin durch.

Piotr Kadlcik wirft Andrzej Halicki von der Regierungspartei Bürgerplattform vor, sein Wort gebrochen zu haben. Halicki hatte der jüdischen Gemeinschaft offenbar eine Ausnahmeregelung zugesichert. Die Atmosphäre in Polen sei antisemitisch so aufgeladen wie lange nicht mehr, betont Kadlcik und kündigt an: »Wenn der Sejm seinen Fehler nicht einsieht und revidiert, müssen wir vor das polnische Verfassungsgericht und dann vor den Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg ziehen.«

Lesen Sie mehr in der Printausgabe am Donnerstag.

Interview

Lachen in Zeiten des Krieges

Der Comedian Modi über eine Pause vom Horror und die Kraft der »Moshiach Energy«

von Sophie Albers Ben Chamo  03.12.2023

Dubai

Nazi-Vergleich: Bundesregierung kritisiert Kolumbiens Präsidenten

Das Außenamt wirft Gustavo Petro inakzeptable Äußerungen vor

 02.12.2023

Porträt

Ex-Außenminister der USA und Graue Eminenz der Weltpolitik

In Fürth geboren - in der Welt zu Hause: Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben

von Joachim Heinz  30.11.2023

Nachruf

Henry Kissinger ist tot

Der frühere Außenminister mit deutsch-jüdischen Wurzeln wurde 100 Jahre alt

von Julia Naue  30.11.2023

Tschechien

Ziemlich beste Freunde

Prag ist ein enger Verbündeter Israels – dies hat eine lange Tradition

von Kilian Kirchgeßner  29.11.2023

Russland

Kremlinterne Antisemitismus-Studie geleakt

Mehrere Umfragen zeigen das manipulative Spiel mit dem Judenhass

von Alexander Friedman  29.11.2023

USA

Wenn Hummus essen politisch wird

Eine neue Initiative wirft der israelischen Küche Kolonialismus vor und ruft dazu auf, Speisen und Restaurants zu boykottieren

von Dana Wüstemann  28.11.2023

London

Tausende gegen Antisemitismus

Auch der frühere Premierminister Boris Johnson beteiligte sich

 27.11.2023

Großbritannien

BBC-Mitarbeiter dürfen nicht zu Demo gegen Antisemitismus

Der Sender hat auch jüdischen Journalisten untersagt, an einem Protestmarsch am Sonntag in London teilzunehmen

 24.11.2023