Schweiz

Ein Polizist als Judenretter

Stefan Kurt als Paul Grüninger Foto: SRF/Daniel Ammann

April 1939. Vor der Tür steht die Polizei und wird den schmalen Mann mit dem Kneifer gleich zum Verhör mit aufs Revier nehmen. Doch bevor er vor den Augen seiner Frau abgeführt wird, muss er einem weiteren Beamten seine Polizeiuniform übergeben – ein demütigender Augenblick für den Mann, der bislang Polizeichef des Schweizer Kantons St. Gallen war.

Die Szene leitet das bittere Ende des neuen Schweizer Films Akte Grüninger – die Geschichte eines Grenzgängers von Alain Gsponer ein. Der Streifen, der bei den Solothurner Filmtagen Ende Januar uraufgeführt wurde, ist das vorläufig letzte Teilchen des Geschichtspuzzles zur Rolle des Alpenlandes im Zweiten Weltkrieg. Er hat in der Schweiz eine neuerliche Diskussion über den Umgang der Behörden mit jüdischen Flüchtlingen ausgelöst.

Akte Grüninger bringt keine neuen historischen Fakten ans Tageslicht. Aber er schildert einen menschlichen Grundkonflikt: Wem soll ein Beamter folgen, wenn er mit menschlichem Leid konfrontiert ist, aber von Amts wegen hart bleiben muss: seinem Gewissen oder seiner beruflichen Pflicht? Grüninger, sowohl der echte als auch der im Film (gespielt von dem in Berlin lebenden Schweizer Schauspieler Stefan Kurt), entscheidet sich für das Gewissen – und ermöglicht rund 3000 jüdischen Flüchtlingen die illegale Einreise in die Schweiz. Die Berner Regierung hatte im August 1938 nach dem »Anschluss« Österreichs eine Grenzsperre erlassen. Der Film zeigt die historische Konferenz, bei der die kantonalen Polizeidirektoren unter Vorsitz des Eidgenössischen Polizeichefs Heinrich Rothmund die Umsetzung des Erlasses beschlossen. Der Einzige, der widersprach, war Paul Grüninger.

»J-Stempel« Rothmund tritt nach der Konferenz vor die wartende Presse und verkündet: Um religiöse von »echten« Flüchtlingen zu unterscheiden, habe man die deutschen Behörden gebeten, die Pässe von Juden zu kennzeichnen – die Geburtsstunde des »J-Stempels«. Viel wichtiger ist dem Film-Rothmund aber offenbar etwas anderes: »Bitte, jetzt ein Foto«, sagt er und bringt sich entsprechend in Positur.

In solchen Momenten stößt Akte Grüninger vielleicht ein wenig an die Grenzen dessen, was ein Spielfilm über historische Ereignisse leisten kann. Rothmund war von 1929 bis 1954 Schweizer Polizeichef. Seine Rolle bei der Rückweisung jüdischer Flüchtlinge an der Grenze ist bis heute in der Geschichtsschreibung umstritten, ebenso, inwieweit er tatsächlich am »J-Stempel« mitbeteiligt war. Dass er vor einer »möglichen Verjudung« der Schweiz warnte und darum alles daran setzte, nicht zu viele Flüchtlinge ins Land zu lassen, ist unbestritten.

Das Schweizer Magazin »Weltwoche« wirft dem Film Geschichtsklitterung vor und moniert, Rothmund werde als der klassische »Film-Bösewicht« dargestellt. Dieser Kritik wird von Historikern vehement widersprochen. Grüninger bleibe trotz gewisser Fragen, zum Beispiel zum Motiv seines Handelns, ein Vorbild für die Schweiz.

Flüchtlinge Rothmund schickt in Akte Grüninger einen Bundesbeamten namens Frei (die einzig erfundene Figur im Film) an die Ostgrenze der Schweiz, um die Vorgänge dort genau klären zu lassen. Freis Dialoge mit Grüninger gehören zum Besten, was der Streifen zu bieten hat. Der Bundesbeamte kommt dem Kantonsbeamten schnell auf die Schliche: Grüninger datiert die Einreisevisa vor die Zeit der Grenzsperre und macht auf diese Weise mit einem Federstrich aus illegalen legale Flüchtlinge. Frei spricht Grüninger auf dessen Pflicht als Beamter an, worauf dieser sinngemäß antwortet: »Wissen Sie denn nicht, was im Reich los ist – oder kümmert es Sie einfach nicht?«

Noch intensiver im Film sind Grüningers Gespräche mit dem jüdischen Flüchtlingshelfer Sidney Dreifuss (gespielt von Anatol Taubman, der selbst Verwandte in der Schoa verlor). Dreifuss war der Vater der späteren ersten jüdischen Bundesrätin Ruth Dreifuss. Er steht für die Haltung der Schweizer Juden, die zwar solidarisch mit ihren Glaubensgenossen waren, gleichzeitig aber Angst hatten, dass zu viele jüdische Flüchtlinge den grassierenden Antisemitismus im Land noch verstärken könnten.

Verhaftung Der Film endet mit einem Kameraschwenk auf die verlassene Unterkunft der jüdischen Flüchtlinge: Nach der Verhaftung Grüningers ist auch das Schicksal seiner Schutzbefohlenen offen, suggeriert der Streifen. Offen wie die Rolle der Schweiz als neutraler Hort der Humanität – die Diskussion darüber wird bis heute geführt.

Das weitere Schicksal von Paul Grüninger, der sich nach seiner Entlassung jahrzehntelang durchschlagen musste und seine Rehabilitierung 1995 nicht mehr erlebte, blendet der Film aus. Die Darstellung der dramatischen Ereignisse zwischen August 1938 und April 1939 ist jedoch spannend genug.

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025