Projekt »Doppeltür«

Ein Haus mit zwei Eingängen

Die jüdische Museumslandschaft in der Schweiz nimmt sich eher bescheiden aus. Zwar gibt es das »Jüdische Museum der Schweiz« in Basel, doch das fristet seit Jahren weitgehend ein Schattendasein. Außerdem besteht seit 2009 der Kulturweg in den beiden Aargauer Dörfern Lengnau und Endingen im Surbtal nordwestlich von Zürich.

Doch dieser Weg soll nun aufgewertet werden: Geplant ist, einen Erlebnisort zu errichten, an dem sich die wechselvolle Geschichte der Schweizer jüdischen Gemeinde widerspiegelt.

Besucherzentrum Initiiert hat das Projekt mit dem Namen »Doppeltür« der frühere Direktor des Schweizer Fernsehens, Roy Oppenheim, der selbst in einem der beiden Dörfer wohnt. Der Name ist ein direkter Hinweis darauf, wie die Juden rund 250 Jahre lang mit ihren nichtjüdischen Nachbarn zusammenlebten.

Die jüdische Gemeinschaft, die sich bis zur Emanzipation 1866 in den beiden Dörfern konzentrieren musste, lebte zwar nicht im Ghetto – dafür waren die Dörfer zu klein –, doch mussten die Juden »abgesondert« wohnen, so wollte es das Gesetz. Um das zu umgehen, wurde die sogenannte Doppeltür erfunden: zwei Eingänge pro Haus – einen für Juden, einen für Christen.

Daran knüpfe man nun an, sagt Roy Oppenheim: »Ein geplantes Besucherzentrum greift als architektonisch attraktiver Bau leitmotivisch das Thema der Doppeltür auf und lädt die Besucher mit einer multimedialen Inszenierung zu einer Zeitreise ein.« Der Besucher erfahre »aus jeweils unterschiedlicher Sicht hautnah mehr über den Alltag und das Miteinander von Juden und Christen im Surbtal«.

Auf verschiedene Arten sollen die Besucher multimedial über die jüdische Geschichte der Schweiz informiert werden, ebenso wie über jüdisches Leben im Allgemeinen. Nutzen will man dabei die Tatsache, dass es in den beiden Dörfern Lengnau und Endingen durchaus auch eine jüdische Infrastruktur gab, zum Beispiel ein rituelles Tauchbad, eine Mikwe, und sogar eine Mazzen-Bäckerei.

Kosten Um das Projekt »Doppeltür« voranzutreiben, wurde im Januar ein gleichnamiger Verein gegründet. Dieser versucht, das Andenken und das Erbe jüdischen Lebens in den beiden Dörfern weiterzutragen. Zu den Schirmherren gehört unter anderem die frühere Bundesrätin Ruth Dreifuss. Rund 16 Millionen Franken soll das Ganze kosten. Der Kanton Aargau hat bereits seine Unterstützung zugesagt. Außerdem wolle man um private Sponsoren werben, sagt Roy Oppenheim.

»Rund 16 Millionen Franken – das klingt nach viel Geld«, sagt Oppenheim. Doch das sei es eigentlich nicht. Er verweist auf das »Haus der Gegenwart« im nahen Lenzburg, ein Projekt vergleichbarer Größe. Dessen Initiatoren hätten beispielsweise knapp 24 Millionen Franken gesammelt.

Im Rahmen des Projekts soll auch eine Publikation zum Thema »Jüdisches Leben im Aargau« herausgebracht werden. Daran arbeiten 25 Autoren mit. Doch wolle sich das Projekt »Doppeltür« keinesfalls als Konkurrenz zum bestehenden Jüdischen Museum in Basel verstehen, sagt Oppenheim. Vielmehr sehe man sich als Ergänzung. »Im Unterschied zum Jüdischen Museum soll die ›Doppeltür‹ kein traditionelles Museum, sondern ein Ort der Vermittlung werden.«

Oppenheim spricht euphorisch sogar von einem »Jahrhundertwurf«. Aus seiner Sicht gibt es in Europa kein vergleichbares Projekt. »Mit Ausnahme einzelner eher kleiner Häuser haben wir hierzulande keine Institution, die das Thema mit modernen Methoden aufarbeitet und vermittelt – vor allem für jüngere Menschen, die in unserem Land wenig über das Thema wissen.« Mit dem Projekt »Doppeltür« biete sich die Chance, etwas in der Schweiz Einmaliges aufzubauen, das es andernorts nicht gebe, sagt Oppenheim.

www.doppeltuer.ch

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025

USA

Von Sammlern und Buchschmugglern

Das YIVO in New York feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Sonderausstellung. Das Institut bewahrt die jiddische Kultur und pflegt ein beeindruckendes Archiv. Ein Besuch

von Jörn Pissowotzki  31.07.2025

Spanien/Frankreich

Was geschah an Bord von Flug VY 8166?

Nach dem Auschluss jüdischer Jugendlicher von einem Flug erheben französische Minister schwere Vorwürfe gegen die spanischen Behörden und die Fluggesellschaft Vueling

von Michael Thaidigsmann  30.07.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  29.07.2025

Italien

Rabbiner auf Rasthof beleidigt, bedroht und zu Boden getreten

Der Franzose wollte nur mit seinem sechsjährigen Sohn auf die Toilette gehen. Doch dann fiel einem Mitarbeiter seine Kippa auf

 29.07.2025 Aktualisiert

Tirol

Israelisches Ehepaar von Campingplatz geworfen

Das Paar wollte Silberhochzeit feiern, wurde aber wegen seiner israelischen Pässe schroff abgewiesen

von Nicole Dreyfus  28.07.2025