Belgien

Ein Farbfoto für Lina Ripp

Das Foto zeigt eine Frau in ihren Dreißigern, ein volles, weiches Gesicht mit einem offenen, nicht ängstlichen Blick. Das Bild von Lina Ripp stammt aus dem Jahr 1939 und wurde für die Aufenthaltsgenehmigung der belgischen Ausländerbehörde gemacht. Heute hängt es in der Gedenkstätte »Kazerne Dossin«, dem ehemaligen SS-Sammellager Mechelen.

Passfotos In dem Museum und Mahnmal wird mit den Passfotos an die Insassen des Gestapo-Gefängnisses in der belgischen Stadt erinnert. Die damals 36-jährige Lina Ripp war in dem Sammellager inhaftiert, bevor sie nach Ausschwitz deportiert wurde.

Rund 26.000 Fotos sind im Museum an den Wänden über vier Stockwerke hinweg zu sehen. Insgesamt wurden 25.800 zumeist ausländische, aber auch belgische Juden sowie 354 Sinti und Roma im Lager Dossin festgehalten. In 26 Transporten wurden die Inhaftierten zwischen Juli 1942 und dem 31. Juli 1944 gen Osten verschleppt.

Alle Transportlisten sind erhalten, weil es Häftlingen in der Schreibstube gelang, eine der vier Kopien bei Kriegsende vor der Vernichtung zu retten. Diese Aufstellung ist heute Grundlage für die dokumentarische Arbeit der im Dezember 2012 eröffneten Gedenkstätte »Kazerne Dossin« im historischen Zentrum von Mechelen.

Karteikarte Wer die interaktiven Informationsstationen nutzt, bekommt nur wenige Daten über Lina Ripp, die mit Geburtsnamen Ritter hieß und so auch in Belgien registriert war, auf Flämisch präsentiert – Geburtsdatum: 30. Oktober 1906, Geburtsort: Köln, Geschlecht: Frau. Über dem Schwarz-Weiß-Foto auf sepiafarbener Karteikarte steht auf Flämisch: »omgekomen«, umgekommen. Ihr Porträt findet sich im ersten Stock der Fotogalerie in der Reihe 16, Spalte 53.

Jedes Schwarz-Weiß-Foto steht für einen auf dem Transport oder in Auschwitz umgekommenen einstigen Kaserneninsassen. Farbig sind die Abbildungen der Überlebenden gehalten. Silhouetten symbolisieren, dass deren Schicksal nach wie vor ungeklärt ist, erläutert Dorien Styven. Die 29-jährige Historikerin dokumentiert das Schicksal der Inhaftierten. »In den Tagen vor den Transporten wurden Massenrazzien in Belgien durchgeführt«, sagt Styven.

Biografie Lina Ripp lebte, bevor sie in Brüssel festgenommen wurde, im sauerländischen Lüdenscheid. Zusammen mit ihrem Ehemann Julius betrieb sie ein gut gehendes Textilgeschäft in der Innenstadt. Nach der Pogromnacht 1938 wurde Julius Ripp inhaftiert und nach Polen abgeschoben. Er kehrte zurück und floh illegal nach Belgien. Knapp ein Jahr später folgte seine Frau Lina mit dem neugeborenen Sohn Uriel mithilfe eines Schleppers, der die beiden über die belgische Grenze brachte.

Nach der Besatzung Belgiens versteckten sich die Ripps in Brüssel. Im Stadtteil Schaerbeek wurde Lina Ripp am 7. Oktober 1942 festgenommen und nur zwei Tage später mit dem 13. Transport verschleppt. Auf Seite 48 der Liste findet sich unter der Positionsnummer 472 ihr Name.

Die wenigsten Menschen dieses Transportes haben überlebt. Lina Ripp gehört zu ihnen. Sie war noch in Belgien aus einem Fenster des Zuges geklettert, abgesprungen und nach Brüssel ins Versteck der Familie zurückgekehrt. Nach dem Einmarsch der Alliiertentruppen wurde die Familie aus ihrem Kellerversteck in der Rue Masui befreit. Der Sohn Uriel jedoch war bei einem Bombenangriff in seinem Versteck getötet worden.

Archiv »Bei uns war Lina Ripp als ›umgekommen‹ registriert«, sagt Archivarin Dorien Styven bei der Übergabe von neuem Archivmaterial in Mechelen. Aber Matthias Wagner, Mitglied des Lüdenscheider Ge-Denk-Zellen-Vereins, einer Gedenkstätte für NS-Opfer, hatte von Lina Ripp und ihrer Familie erfahren und daraufhin in deutschen Archiven über sie recherchiert. 1990 war die damals in New York lebende, inzwischen verstorbene Ripp noch einmal in Lüdenscheid zu Besuch.

Jedes Jahr Anfang Dezember gedenkt das 2012 eröffnete Museum der Inhaftierten. Dann werden auch neue Daten und Fotos veröffentlicht, die im Laufe des Jahres zusammengetragen wurden. Aufgrund der neuen Informationen wurde vergangene Woche an der Wand der Gedenkstätte das Schwarz-Weiß-Porträt von Lina Ripp gegen ein koloriertes Foto ausgetauscht: Sie hatte überlebt.

www.kazernedossin.eu

Großbritannien

Frauen haben Besseres verdient

Die Journalistin Marina Gerner beklagt in ihrem Buch fehlende Innovationen im Bereich Frauengesundheit – und eckt nicht nur mit dem Titel an

von Amie Liebowitz  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Niederlande

Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025