Österreich

Donauwelle schlägt hoch

Es war der Titel eines Berichts im Nachrichtenmagazin »profil«, der um die Jahreswende die Wogen in der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien hoch gehen ließ. »Entmündigung der Gemeinde« überschrieb das Blatt einen Beitrag, der zu ergründen versuchte, warum die IKG es abgelehnt hatte, ein Inserat für das alljährliche Jüdische Filmfestival abzudrucken.

IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer verwies laut »profil« auf Filme, die die religiösen Gefühle von Gemeindemitgliedern verletzen könnten. Sein Fazit: Es gebe für das Festival, dessen Führung bereits in den vergangenen Jahren nicht mit der IKG harmonierte, indem es zum Beispiel eine ganze Reihe israelkritischer Streifen zeigte, nur zwei Wege. Entweder Festivalchef Frédéric Kaczek »spricht die Filme vorher mit uns ab, dann sind wir bereit, ihn zu unterstützen – oder er tut das eben nicht«. Man sei kein jüdischer Kegelverein, sondern eine Religionsgemeinschaft. »Im Wiener Pfarrblatt werden Sie auch keinen Beitrag finden, der sich über die Taufe lustig macht.«

Modern-orthodox Gezeigt wurden bei dem Filmfest unter anderen die Streifen Fucking Different Tel Aviv, eine Arbeit von homosexuellen Filmemachern, sowie Brit der modern-orthodoxen israelischen Regisseurin Nurit Jacobs Yinon, die sich darin mit den Gefühlen orthodoxer Frauen bei der Beschneidung ihrer Söhne auseinandersetzt.

Manche Gemeindemitglieder empfanden vor allem die Ablehnung des Films über schwule und lesbische Lebenswelten als intolerant. Die Filmemacherin Ruth Beckermann, die Politologin Evelyn Klein und der Schriftsteller Doron Rabinovici verfassten eine Resolution, in der sie sich »von der intoleranten Haltung gegenüber Homosexuellen sowie Filmschaffenden, die sich sozialen Themen der israelischen Gesellschaft widmen«, distanzierten. Es sei nicht Sache der Gemeindevertretung, sich »zum fundamentalistischen Hüter religiöser Gefühle aufzuschwingen«.

Diesen Standpunkt verteidigten Rabinovici und Beckermann am Montag bei einer Podiumsdiskussion. IKG-Präsident Ariel Muzicant betonte dabei, die Gemeinde wolle weder als Zensor auftreten noch etwas unterstützen, was die Orthodoxie vor den Kopf stoßen könne. Ihm gehe es nur um eines: die Einheitsgemeinde zu verteidigen. Das heiße gegenseitigen Respekt. Dass sich die Orthodoxie durch ein Inserat in der Gemeindezeitung in ihren religiösen Gefühlen verletzt gefühlt hätte, wies ein Vertreter zurück. Allerdings wären gewisse Worte – etwa die Bewerbung eines Films mit dem Attribut »sexy« – nicht passend, vor allem, wenn auch Kinder das Blatt lesen. Fazit am Ende der Diskussion: Es gibt keinen Konflikt zwischen Orthodoxie und Nicht-Religiösen, und mit der Einheitsgemeinde sind alle zufrieden. Aber die Differenzen zwischen IKG und Jüdischem Filmfestival werden wohl weiter anhalten.

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025