Österreich

Donauwelle schlägt hoch

Es war der Titel eines Berichts im Nachrichtenmagazin »profil«, der um die Jahreswende die Wogen in der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien hoch gehen ließ. »Entmündigung der Gemeinde« überschrieb das Blatt einen Beitrag, der zu ergründen versuchte, warum die IKG es abgelehnt hatte, ein Inserat für das alljährliche Jüdische Filmfestival abzudrucken.

IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer verwies laut »profil« auf Filme, die die religiösen Gefühle von Gemeindemitgliedern verletzen könnten. Sein Fazit: Es gebe für das Festival, dessen Führung bereits in den vergangenen Jahren nicht mit der IKG harmonierte, indem es zum Beispiel eine ganze Reihe israelkritischer Streifen zeigte, nur zwei Wege. Entweder Festivalchef Frédéric Kaczek »spricht die Filme vorher mit uns ab, dann sind wir bereit, ihn zu unterstützen – oder er tut das eben nicht«. Man sei kein jüdischer Kegelverein, sondern eine Religionsgemeinschaft. »Im Wiener Pfarrblatt werden Sie auch keinen Beitrag finden, der sich über die Taufe lustig macht.«

Modern-orthodox Gezeigt wurden bei dem Filmfest unter anderen die Streifen Fucking Different Tel Aviv, eine Arbeit von homosexuellen Filmemachern, sowie Brit der modern-orthodoxen israelischen Regisseurin Nurit Jacobs Yinon, die sich darin mit den Gefühlen orthodoxer Frauen bei der Beschneidung ihrer Söhne auseinandersetzt.

Manche Gemeindemitglieder empfanden vor allem die Ablehnung des Films über schwule und lesbische Lebenswelten als intolerant. Die Filmemacherin Ruth Beckermann, die Politologin Evelyn Klein und der Schriftsteller Doron Rabinovici verfassten eine Resolution, in der sie sich »von der intoleranten Haltung gegenüber Homosexuellen sowie Filmschaffenden, die sich sozialen Themen der israelischen Gesellschaft widmen«, distanzierten. Es sei nicht Sache der Gemeindevertretung, sich »zum fundamentalistischen Hüter religiöser Gefühle aufzuschwingen«.

Diesen Standpunkt verteidigten Rabinovici und Beckermann am Montag bei einer Podiumsdiskussion. IKG-Präsident Ariel Muzicant betonte dabei, die Gemeinde wolle weder als Zensor auftreten noch etwas unterstützen, was die Orthodoxie vor den Kopf stoßen könne. Ihm gehe es nur um eines: die Einheitsgemeinde zu verteidigen. Das heiße gegenseitigen Respekt. Dass sich die Orthodoxie durch ein Inserat in der Gemeindezeitung in ihren religiösen Gefühlen verletzt gefühlt hätte, wies ein Vertreter zurück. Allerdings wären gewisse Worte – etwa die Bewerbung eines Films mit dem Attribut »sexy« – nicht passend, vor allem, wenn auch Kinder das Blatt lesen. Fazit am Ende der Diskussion: Es gibt keinen Konflikt zwischen Orthodoxie und Nicht-Religiösen, und mit der Einheitsgemeinde sind alle zufrieden. Aber die Differenzen zwischen IKG und Jüdischem Filmfestival werden wohl weiter anhalten.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025