US-Wahl

Donald Trumps Ärger über Arnon Mishkin

Unterstützuer von US-Präsident reagieren auf den Wahlsieg des Republikaners im US-Bundesstaat Florida, den der Sender »Fox News« gemeldet hat. Foto: dpa

In der Marathon-Berichterstattung über die Auszählung der Stimmen bei der US-Wahl hat sich ein Journalist bei US-Präsident Donald Trump besonders unbeliebt gemacht: Arnon Mishkin, Mitglied der demokratischen Partei aus New York und Chef des News-Entscheidungsteams des TV-Senders »Fox News«.

WAHLMÄNNER Mishkin hatte bereits am Mittwochmorgen deutscher Zeit deklariert, Trumps demokratischer Herausforderer Joe Biden habe die Abstimmung im US-Bundesstaat Arizona mit dessen elf Wahlmännern für sich entschieden. Auch die Nachrichtenagentur AP hat sich dieser Einschätzung angeschlossen, während CNN am Donnerstagmorgen deutscher Zeit den Ausgang in Arizona für weiterhin als ungewiss wertete.

US-Präsident Donald Trump kritisierte in der Nacht nach der Wahl die Einschätzung des Senders bezüglich Arizona und speziell »den Gentleman, der das ausgerufen hat«.

WAFFEN Vor einem Behördengebäude in Arizona, in dem Stimmen ausgezählt werden, versammelte sich in der Nacht zum Donnerstag eine große Gruppe von Trump-Anhängern. Mehrere unter ihnen hätten Waffen wie Automatikgewehre dabei gehabt, berichtete eine Korrespondentin des Nachrichtensenders CNN in einer Live-Schaltung. Auf Fernsehbildern waren mehrere Dutzend Personen auf dem Parkplatz vor dem Gebäude im Bezirk Maricopa County zu sehen, zu dem unter anderem die Stadt Phoenix gehört.

Der Journalist Mishkin ist Sohn von zwei Schoa-Überlebenden. Sein Vater war Physikprofessor, seine Mutter Freiwillige beim YIVO-Institut für jüdische Geschichte in Osteuropa. Mishkin war laut der Nachrichtenagentur JTA bei Wahlen schon früher ins Visier von Kritik der Republikaner geraten. Bei der Präsidentschaftswahl 2012 hatte er frühzeitig erklärt, Barack Obama habe in Ohio gewonnen – was sich später bewahrheitete.

AUSZÄHLUNG Unterdessen geht Joe Biden als Favorit auf die Zielgerade, während in den USA die letzten Stimmen bei der Präsidentenwahl ausgezählt werden. Nach dem Gewinn wichtiger Bundesstaaten scheint der Herausforderer nur noch wenige Schritte vom Weißen Haus entfernt. Amtsinhaber Donald Trump reklamierte allerdings den Sieg für sich und schickte in mehreren Bundesstaaten seine Anwälte mit Klagen los.

Nach Berechnungen der Nachrichtenagentur AP und des TV-Senders Fox News kommt Biden (inklusive der Stimmen in Arizona) inzwischen auf 264 der für einen Sieg bei der Präsidentenwahl nötigen 270 Stimmen von Wahlleuten. Demnach bräuchte der ehemalige Vize von Präsident Barack Obama nur noch einen Bundesstaat für sich zu entscheiden, um zu gewinnen.

Als offen gilt das Rennen noch unter anderem in Pennsylvania, North Carolina, Georgia und Nevada. In Pennsylvania und Georgia führte zunächst Trump, Biden holte aber auf, je mehr Briefwahl-Stimmen ausgezählt wurden. In Nevada, das sechs Stimmen von Wahlleuten bringt und Biden damit eine Punktlandung bescheren könnte, hielt Biden in der Nacht zum Donnerstag eine knappe Führung. ag (mit dpa)

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025