»Sesamstraße«

Diplomatie im Kinderzimmer

Für Blinken ist es nicht der erste Auftritt mit Sesamstraßen-Bewohner Grobi. Bereits 2016 waren die beiden gemeinsam in einem Video zu sehen. Foto: imago/ZUMA Press

US-Außenminister Antony Blinken ist erneut in einem Videoclip der Kindersendung »Sesamstraße« aufgetreten. Blinken veröffentlichte am Mittwoch auf seinem Twitteraccount ein kurzes Video, in dem er mit Grobi (Originalname: Grover) über seine Arbeit als Außenminister spricht. »Ich treffe Leute aus der ganzen Welt und sehe, wo sie leben«, erzählt der 59-Jährige dem flauschigen blauen Monster.

Blinken erklärt, dass er manchmal auch Menschen treffe, die ihre Heimat verlassen müssten, weil es dort nicht mehr sicher für sie sei. Viele Geflüchtete seien Kinder, so der Minister. In dem Video haben auch die sechs Jahre alten Zwillinge Noor und Aziz einen Auftritt. Sie sind Flüchtlingskinder aus der Volksgruppe der Rohingya.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die noch recht neuen Puppen wurden entwickelt, um Kindern in Flüchtlingslagern in Bangladesch beim Lernen zu unterstützen. »Wir mussten unser zu Hause verlassen«, schildert Puppe Aziz dem Politiker. Hunderttausende Rohingya sind aus Furcht vor brutalen Übergriffen des Militärs in ihrem Heimatland Myanmar nach Bangladesch geflüchtet.

Für Blinken ist es nicht der erste Auftritt mit Sesamstraßen-Bewohner Grobi. Bereits 2016 waren die beiden gemeinsam in einem Video zu sehen. Damals erklärte Blinken dem blauen Monster was die Vereinten Nationen sind – zu dieser Zeit war Blinken US-Vizeaußenminister. dpa

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025