Mexiko

Die Spur der verschwundenen Studenten

Erinnern an die Verschwundenen: Teilnehmer eines Gedenkmarschs in Mexiko-City (2020) Foto: picture alliance/dpa

In den Fall der vor acht Jahren verschwundenen und sehr wahrscheinlich ermordeten 43 Studenten von Ayotzinapa kommt Bewegung. Ende August erhob die mexikanische Justiz Anklage gegen den früheren Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam.

Dem 74-Jährigen werden gewaltsames Verschwindenlassen, Folter sowie Behinderung der Justiz vorgeworfen. Die Nachricht sorgte in Mexiko für großes Aufsehen. Das Verbrechen ist eines der dunkelsten Kapitel in der jüngeren Geschichte des Landes und beschäftigt die mexikanische Öffentlichkeit bis heute wie kaum ein anderes.

Schlüsselfigur Nach Murillos Inhaftierung rückt eine weitere Schlüsselfigur in den Fokus: Tomás Zerón de Lucio, der ehemalige Direktor der aufgelösten strafrechtlichen Ermittlungsbehörde Agencia de Investigación Criminal (AIC). Zerón ist in Israel untergetaucht. Die mexikanische Regierung hat Jerusalem um die Auslieferung gebeten. Zwischen beiden Ländern gibt es ein Abkommen über die juristische Zusammenarbeit, aber kein Auslieferungsabkommen.

Zerón könnte maßgeblich zur Aufklä­rung beitragen. Die Studenten eines Lehrerseminars im Bundesstaat Guerrero waren im September 2014 von Sicherheitskräften und Kriminellen angegriffen worden. Sechs Menschen starben, 43 junge Männer wurden verschleppt. Seither fehlt jede Spur von ihnen; nur von dreien wurden die sterblichen Reste identifiziert. Murillo und Zerón leiteten damals die Untersuchungen.

Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador versprach bei seinem Amtsantritt 2018, den Fall Ayotzinapa zu lösen. Vor Kurzem stellte eine staatliche Wahrheitskommission ihren Bericht zu dem Fall vor und kam zu dem Schluss, dass es sich um ein »Staatsverbrechen« handelte, in das die Bundespolizei und Militärs involviert waren.

GESCHÄFTE Demnach sind Murillo und Zerón mitverantwortlich, dass ein mutmaßlicher Tatort manipuliert, Beweise unterschlagen und Folter eingesetzt wurde, um Geständnisse zu erpressen. Mexikos Justiz hat Haftbefehl gegen Zerón erlassen. Zunächst wurde der Flüchtige in Kanada vermutet, später hieß es, er sei in Israel. Im Mai berichteten israelische Medien, Zerón lebe in einem luxuriösen Gebäude in Tel Aviv, wo er unter Schutz des Geschäftsmanns David Avital stehe, dem Seniorpartner des Unternehmens MTRX Technologies, das in Zeróns Amtszeit Spionagesysteme an den mexikanischen Staat verkaufte.

In den mexikanischen Medien taucht immer wieder die Frage auf, warum Israel Zerón nicht ausliefert. Man mutmaßt, dass die israelische Regierung ihn schützt, schreibt die Tageszeitung »La Jornada«. Ein möglicher Grund könnten Zeróns Verbindungen zu israelischen Sicherheits- und Waffenunternehmen sein, so das Blatt.

In einer Pressekonferenz sandte Präsi­dent López Obrador kürzlich »eine respektvolle Erinnerung« an Israels Regierung: »Sie können solche Leute nicht beschützen. Der israelische Premierminister hat sich sehr gut verhalten, er hat mir einen Brief geschickt, in dem er schreibt, dass sie kooperieren und helfen würden, aber es ist viel Zeit vergangen seitdem.«

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025