Interview

»Die Situation ist viel zu ernst«

Ariel Muzicant Foto: Uwe Steinert

Herr Muzicant, in Berlin fand vergangene Woche eine OSZE-Konferenz zur Sicherheit jüdischer Gemeinden statt. Was stand auf der Tagesordnung?
Es kam alles auf den Tisch: Wir haben über die dramatische Zunahme von physischen Angriffen auf Juden gesprochen, über die Folgen der Terroranschläge von Burgas und Toulouse im vergangenen Jahr und über die Situation in Malmö, wo junge muslimische Migranten eine winzige jüdische Gemeinde terrorisieren – und die örtlichen Behörden die Augen davor verschließen. All diese Dinge sind klar zur Sprache gekommen. Wir nehmen kein Blatt mehr vor den Mund – dazu ist die Situation viel zu ernst.

Ist die Konferenz zu irgendeinem Ergebnis gekommen?
Ja. Die jüdischen Gemeinden fragen sich, ob das Judentum in Europa angesichts der Bedrohungen und des dramatisch zunehmenden Antisemitismus überhaupt eine Zukunft hat. Wenn wir diese Frage mit Ja beantworten, dann haben wir einige Forderungen.

Welche wären das?
Es ist wichtig, dass die Regierungen mit den jüdischen Gemeinden in ihren Ländern kooperieren. Das geschieht in Skandinavien zum Beispiel derzeit nicht. Auch muss den jüdischen Gemeinden für die Sicherheit wesentlich mehr Geld zur Verfügung gestellt werden.

Wie viel geben jüdische Gemeinden heute im Durchschnitt dafür aus?
Zwischen fünf und 20 Prozent ihres Budgets. Bei der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sind es sogar mehr.

Wie wirken sich die steigenden Sicherheitskosten auf das Gemeindeleben aus?
Sie zerstören es! Denn wir müssen das Geld den Schulen, Synagogen, Vereinen und Kulturveranstaltungen wegnehmen. Für das jüdische Leben selbst bleibt wegen steigender Sicherheitskosten immer weniger übrig.

Gibt es Staaten in Europa, deren Regierungen mit den jüdischen Gemeinden ihres Landes gut zusammenarbeiten und die Augen vor der wachsenden Bedrohung nicht verschließen?
Einige wenige Länder gibt es: Österreich, Tschechien und Deutschland sind im Grunde genommen fast Musterschüler. Skandinavien, Ungarn und Frankreich sind jedoch das komplette Gegenteil.

Manche Probleme lassen sich offenbar nur auf gesamteuropäischer Ebene lösen. Haben EU-Kommission und -Parlament ihre Hausaufgaben gemacht?
Absolut nicht! Wir brauchen ein Gesetz, das jede Form von Verhetzung unter Strafe stellt. Außerdem wollen wir, dass die Hisbollah endlich gebrandmarkt und verfolgt wird. Ich frage mich: Wie viele Kinder sollen denn noch getötet werden, bis die EU sich dazu durchringt, die Hisbollah als Terrororganisation zu bezeichnen?

Mit dem für Sicherheitsfragen zuständigen Vizepräsidenten des Europäischen Jüdischen Kongresses sprach Tobias Kühn.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025