Holocaust

Deutsche Städte gedenken der nach Riga deportierten Juden

Das ehemalige Rigaer Ghetto Foto: imago/ecomedia/robert fishman

Mit einer Gedenkreise nach Lettland haben Vertreter von mehr als 30 deutschen Städten an den Massenmord an europäischen Juden vor 80 Jahren erinnert. In der Gräber- und Gedenkstätte Bikernieki in Riga gedachten die Delegierten des Deutschen Riga-Komitees am Dienstag der Opfer der Gräueltaten der Nazis.

Auch eine neue Dauerausstellung im Freien über die Verfolgung und Ermordung der lettischen und deutschen Juden während des Zweiten Weltkrieges wurde an dem Erinnerungsort in einem Wald in der lettischen Hauptstadt eröffnet. Tags zuvor hatten die deutschen Kommunalvertreter bereits am nationalen Holocaust-Gedenktag einer Gedenkzeremonie beigewohnt.

MAHNMALE Riga war Ziel und zentraler Ort der ersten Massenverschleppungen von Juden aus Deutschland. Vom November 1941 bis zum Winter 1942 wurden mehr als 25.000 Juden aus Deutschland und Österreich in die lettische Hauptstadt deportiert. Zum Gedenken an die Opfer legten die Botschafter der beiden Länder zusammen mit den deutschen Gästen, Vertretern der jüdischen Gemeinde und der Stadt Riga Kränze und Blumen nieder. Später wurde in der Innenstadt eine gemeinsame Freiluft-Ausstellung der beiden Botschaften über die Deportationen nach Riga eröffnet. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Gedenkstätte für an die nach Riga deportierten Juden wurde am 30. November 2001 eingeweiht. In Bikernieki wurden damals nahezu alle Verschleppten durch Nationalsozialisten und lettische Hilfskräfte erschossen. Die Toten wurden namenlos im Wald verscharrt. Auch politische Häftlinge und sowjetische Kriegsgefangene wurden in Massengräbern hingerichtet. Zwischen 1941 und 1944 kamen dort mehr als 35.000 Menschen ums Leben.

AUFKLÄRUNG Maßgeblich beteiligt an der Errichtung des Erinnerungsorts in dem baltischen EU-Land war das Deutsche Riga-Komitee. In der kommunalen Erinnerungsgemeinschaft haben sich fast 70 Städte vereint, aus denen damals die Sammeltransporte von Juden nach Riga abgingen. Das Komitee wurde im Jahr 2000 gegründet. Beteiligt daran ist auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

»Erinnerungsarbeit ist heute wichtiger denn je«, sagte Volksbund-Vizepräsident Wolfgang Wieland der Deutschen Presse-Agentur in Riga. Gerade Russlands Krieg gegen die Ukraine zeige, dass man in den Bemühungen um Aufarbeitung und Aufklärung nicht nachlassen dürfe, sondern sie verstärken müsse.  

Lettland war im Zweiten Weltkrieg abwechselnd von der Sowjetunion und Nazi-Deutschland besetzt. Während der deutschen Besatzung zwischen 1941 und 1944 ermordeten die Nationalsozialisten und einheimische Helfer mehr als 70.000 lettische Juden. dpa

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025