Österreich

»Der Spuk ist zu Ende«

Wiener Medien über das Ende der Regierung Foto: imago images / Viennareport

Es war Schabbat, als das Video auftauchte, in dem Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache und FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus in einer Villa auf Ibiza einer vermeintlichen russischen Oligarchin bei Koks und Red-Bull-Wodka dubiose Parteispenden vorschlugen und sie dafür begeistern wollten, das Boulevard-Blatt »Kronen Zeitung« zu kaufen, um »zack, zack, zack« Redakteure zu feuern und das Medium auf FPÖ-Kurs zu bringen.

»Ich habe mir das erst nach dem Schabbat angeschaut und ahnte sofort: Das ist das Ende der Regierung«, sagt Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG). Er behielt recht: Strache trat zurück, Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) entließ Innenminister Herbert Kickl (FPÖ), worauf alle Minister der Rechtspartei ihre Ämter niederlegten. Nun steht Österreich vor Neuwahlen.

»Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeine Partei noch mit der FPÖ koaliert«, sagt IKG-Präsident Oskar Deutsch.

Koalitionsbruch Am Dienstagmittag sitzt Oskar Deutsch am Konferenztisch und rührt zufrieden in einem Latte Macchiato. »Der Spuk ist zu Ende«, sagt er. Erste Umfragen, nach denen die Verluste der FPÖ trotz des Skandals nur gering ausfallen, hält er für eine Momentaufnahme: »Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeine Partei noch mit der FPÖ koaliert.« Von einer Staatskrise will Deutsch indes nichts wissen.

Er lobt die funktionierende Presse und den Umgang der öffentlichen Institutionen mit der aktuellen Situation. Für ihn kam der Koalitionsbruch allerdings viel zu spät. Er hatte gehofft, die FPÖ durch Fakten und Recherche zu stoppen. »Wir haben im Laufe der Legislaturperiode bereits 70 eindeutige Vorfälle von Antisemitismus aufgelistet. In seiner ›Genug ist genug‹-Rede hat Kanzler Kurz ja selbst von der ›Spitze des Eisbergs‹ gesprochen, die durch das Video erreicht sei. Er hätte viel früher handeln müssen.«

Oskar Deutsch hat während der Regierungszeit der FPÖ auf Boykott gesetzt. »Einzelne haben sich der FPÖ-Apologetik hingegeben«, sagt er »und aktiv gegen die IKG gearbeitet. Aber deren rund 5000 stimmberechtigte Mitglieder haben 24 Kultusräte aus sieben unterschiedlichen Parteien gewählt, die sich einstimmig dafür aussprachen, keine Gespräche mit FPÖ-Politikern zu führen.«

Boykott Prominente jüdische FPÖ-Mitglieder wie der Wiener Gemeinderat David Lasar stellen für Deutsch »nicht einmal eine Minderheit« dar. Für ihn sind sie »vereinzelte Erscheinungen«. Deutsch sagt: »Lasar, der seine Pressemitteilungen gern mit Verweis auf seine Mitgliedschaft in der jüdischen Gemeinde unterschreibt, habe ich noch nie in einer Synagoge oder bei einem jüdischen Straßenfest gesehen.« Eine Anfrage der Jüdischen Allgemeinen ließ Lasar bis zum Redaktionsschluss unbeantwortet.

Selbst in seiner Rücktrittserklärung habe Strache noch mit antisemitischen Chiffren gespielt, befindet Oskar Deutsch.

Strache hat immer wieder um die jüdische Gemeinde und die Nähe zu Israel gebuhlt, zuletzt durch seinen Besuch in Yad Vashem 2016. Auch die Asylpolitik erklärt die FPÖ gern mit dem »Kampf gegen Antisemitismus«.

Der Co-Präsident der Jüdischen österreichischen HochschülerInnen (JöH), Benjamin Hess, wirft Strache einen unglaubwürdigen Spagat vor: »Es ist einfach zu sagen: ›Ich bin gegen Antisemitismus‹, aber es ist schwer, sich selbst vom Antisemitismus zu distanzieren.« Noch konkreter wird Robert Eiler vom Mauthausen-Komitee. Für ihn zeigt die FPÖ »eine eindeutig ausgeprägte Nähe zur NS-Ideologie«.

Selbst in seiner Rücktrittserklärung habe Strache noch mit antisemitischen Chiffren gespielt, befindet Oskar Deutsch: »Man muss nur die Worte ›Silberstein‹, ›Netzwerk‹, ›Ausland‹ und ›dubios‹ zusammenbringen – und es wird sofort verstanden, was verstanden werden soll: Der Täter stellt sich als Opfer einer jüdischen Verschwörung dar.«

Die Herkunft des Ibiza-Videos ist dem Präsidenten der Kultusgemeinde »in der Sache egal«. Dennoch wünscht er, dass sich schnell herausstellt, woher es stammt, »um weiteren Verschwörungstheorien den Garaus zu machen«.

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025