Olympia

Der Schwimmer aus der Wüste

Ein Mal täglich Training im Kraftraum: Imri Ganiel Foto: imago

Er hat ein offenes Gesicht, manchmal wandern seine Augen unsicher umher. Am kräftigen Körper trägt er nur eine Schwimmhose und ein weißes T-Shirt. So steht Imri Ganiel am Rand eines Schwimmbeckens und gibt ein Fernsehinterview. Der 20-Jährige wird dort als israelische Hoffnung für London vorgestellt, und seine Anspannung verrät: Dieser Start beim 100-Meter-Brustschwimmen der XXX. Olympischen Spiele bedeutet für den jungen Mann einen riesigen Sprung.

familientradition »Ich komme aus Omer«, erzählt Ganiel dem Interviewer. »Das liegt in der Mitte der Wüste.« Nicht gerade der Ort, in dem man gute Schwimmer sucht. Mit acht Jahren habe er angefangen zu schwimmen, »weil das doch jeder in der Stadt getan hat«. Mit zwölf Jahren begann er mit dem Leistungssport, und daraus wurde eine sehr ungewöhnliche Karriere.

Wenn Imri Ganiel am Samstag, den 28. Juli, kurz nach 11 Uhr vormittags seinen Vorlauf über 100 Meter Brust bestreitet, gelingt ihm etwas, das seinem Vater vor 32 Jahren verwehrt war. Amir Ganiel hatte sich 1980 als Krauler für die Olympischen Spiele in Moskau qualifiziert, doch Israel schloss sich damals wegen der sowjetischen Afghanistan-Intervention dem Boykott vieler westlicher Staaten an. »Mein Vater hat wegen der Politik nicht teilnehmen können, das ist doch eine Schande«, sagt Imri. »Ich hoffe, dass er stolz darauf ist, was ich heute mache.«

rivalität Doch auch beim jungen Ganiel spielte Politik mit. Im Mai hatte der israelische Schwimmverband ihn für die Europameisterschaften in Ungarn nominiert, dem bedeutendsten Qualifikationswettkampf für die Olympischen Spiele. Aber Imri war damals nur der zweitbeste Brustschwimmer des Landes. Schneller war Jowan Qupty, ein arabischer Israeli aus Jerusalem, Sohn eines Nazarether Rechtsanwalts. »Mein Sohn träumt davon, Israel zu repräsentieren, aber der Verband will ihn nicht zu den Europameisterschaften schicken, weil er Araber ist«, schimpfte Mazen Qupty. Sein 22-jähriger Sohn sah das gelassener, weigerte sich, von Rassismus zu sprechen, und verwies stattdessen auf einen Konflikt zwischen seinem Team, »Jerusalem United«, und »Hapoel Jerusalem«, für das Ganiel startet. »Ich rede nicht davon, Imri von dem Wettkampf auszuschließen. Ich bitte die Leute vom Verband nur, das Richtige zu tun und uns beide zu schicken«, appellierte Jowan Qupty.

Nach vielem Hin und Her, einem Verbandsschiedsverfahren und einer aufwendigen Mediation geschah das auch: Beide fuhren zu den Europameisterschaften im ungarischen Debrecen. Dort schlug die große Stunde des Imri Ganiel, genauer gesagt: die große Minute. Als Vorlaufschnellster in 1:00,96 Minuten, einem neuen israelischen Rekord, erreichte er das Finale über 100 Meter Brust und wurde dort Sechster. Sein Rivale Jowan Qupty hatte Pech und wurde im Vorlauf disqualifiziert. So erhielt Imri Ganiel sein Olympiaticket – und alle Debatten, ob er damit einen nur wegen Ressentiments unerwünschten Palästinenser verdrängt hätte, waren vom Tisch. Ganiel war das sehr recht. »Ich habe versucht zu beweisen, dass ich das Recht habe anzutreten«, sagte er nach dem Rennen. »Jowan ist wirklich ein guter Schwimmer. Bei den israelischen Meisterschaften hat er mich ja über 200 Meter Brust geschlagen, was mir aber nichts ausmacht. Ich habe ja meine 100 Meter.«

politik Nicht nur Jowan Qupty musste Imri Ganiel schlagen, auch Gal Nevo, der schon 2008 in Peking dabei war und 2009 bei der Makkabiade Gold gewonnen hatte, wollte nach London. Vor einem Jahr war Gal Nevo unfreiwillig in die Schlagzeilen gekommen, weil sich bei den Weltmeisterschaften in Shanghai der Iraner Mohammed Alirezaei geweigert hatte, gegen ihn anzutreten. Nevo hatte das damals damit kommentiert, dass er immerhin besser als ein syrischer und libanesischer Schwimmer gewesen sei – »jeder Israeli weiß, dass du Araber schlagen musst«. Ein arabischer Knesset-Abgeordneter warf dem Schwimmer deswegen Rassismus vor.

Auch Jowan Qupty war entsetzt. »Warum spielt das eine Rolle, ob du gegen einen Juden, einen Araber oder einen Inder antrittst?« Qupty will anders sein, er trat als Nichtjude bei der Jugendmakkabiade an, und er versteht seinen Sport als Beitrag zur Integration der arabischen Bevölkerung. »Ich bin ein Sportler, der wirklich den Erfolg will, aber ich will auch den Staat und die arabische Gemeinschaft in Israel repräsentieren. Wir hatten noch nie einen Araber, der Israel bei den Olympischen Spielen vertrat«, sagte er im Mai in einem Interview, als er noch Hoffnung hegte, bei den Spielen dabei zu sein.

team Mittlerweile steht fest, dass Imri Ganiel der einzige israelische Brustschwimmer in London sein wird. Überhaupt ist das Schwimmteam klein: eine Schwimmerin, Amit Ivri aus Emek Hefer, und fünf Männer, von denen der aussichtsreichste Medaillenkandidat, der Rückenschwimmer Jonathan Kopalev, zwei Wochen vor den Wettkämpfen wegen einer Blinddarmreizung ins Krankenhaus musste. Bei der EM in Debrecen war Kopelev Europameister über 50 Meter Rücken geworden. Imri Ganiel hofft auf ihn für die 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel. »Ich habe Jonathan im Krankenhaus besucht. Er kann schon wieder gehen und sagt, dass die Schmerzen nachgelassen haben«, berichtet er. »Er unternimmt alles, um gut zu schwimmen. Glaubt nur an ihn.«

Zukunftspläne So wie Imri Ganiel an sich selbst glaubt. Er hat mittlerweile sogar schon die Weichen für die Zeit nach den Spielen in London gestellt: Der Schwimmer wird an der University of Texas in den USA studieren. Beim dortigen College-Sport freut man sich schon über den guten Brustschwimmer, der sich in Israel an hartes Training gewöhnt hat: zwei Mal täglich im Wasser, ein Mal täglich im Kraftraum.
Doch vor Texas liegt London. Dass es dort keine offizielle Gedenkminute für die Opfer des Massakers von 1972 in München geben wird, empört Ganiel. »Nur weil sie Israelis und Juden waren!« ruft er aus. Das sei eine Schande. Ansonsten ist Ganiel schon sehr aufgeregt, sagt er. Ob er die Möglichkeit haben wird, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen, wusste er wenige Tage vorher noch nicht zu sagen. Schließlich ist sein 100-Meter-Brust-Vorlauf schon am Vormittag des folgenden Tages. Und an diesem Tag entscheidet sich, wie es mit dem Schwimmer aus der Wüste weitergeht.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025