Irland

Der Präsident soll nicht reden

Michael D. Higgins Foto: IMAGO/PA Images

Nicht erst seit dem 7. Oktober gibt es zwischen Irlands Staatspräsidenten Michael D. Higgins (83) und der kleinen jüdischen Gemeinde atmosphärische Spannungen.

Doch in den letzten Monaten haben sie sich zu einem veritablen Sturm aufgeschaukelt. Der Grund: Higgins schießt nicht nur regelmäßig verbale Giftpfeile auf Israel, er wird auch beschuldigt, den Antisemitismus im eigenen Land herunterzuspielen und die Haltung innerhalb der jüdischen Gemeinde Irlands in Bezug auf antisemitische Strömungen im Land nicht ernst zu nehmen.

Im Dezember hatte Higgins bei einer Zeremonie zur Begrüßung der neuen Botschafterin der Palästinenser in Irland eine wahre Wutrede gehalten und sich und sein Land gegen den Vorwurf Israels verwahrt, Irlands Haltung zum Nahostkonflikt basiere in Wahrheit auf Antisemitismus.

Es sei eine »grobe Verleumdung«, wenn die israelische Seite behaupte, das irische Volk sei antisemitisch, wetterte Higgins. »Es ist eine sehr ernste Angelegenheit, ein ganzes Volk so zu brandmarken, nur weil es mit Ministerpräsident Netanjahu nicht einverstanden ist, der gegen so viele Aspekte des Völkerrechts verstoßen, die Souveränität des Libanon und Syriens verletzt hat und der in jedem dieser Länder Siedlungen errichten möchte.«

Als Reaktion darauf verkündete der israelische Außenminister Gideon Sa’ar Higgins die Schließung der Botschaft in Dublin und nannte Higgins undiplomatisch einen »antisemitischen Lügner«.

Jetzt wird dem 83-jährigen Präsidenten, der ähnlich wie der deutsche Bundespräsident in der Außenpolitik nur eine Nebenrolle spielt, auch von der irischen jüdischen Gemeinschaft deutlich zu verstehen gegeben, dass er bei der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag am 26. Januar nicht wie in der Vergangenheit als Redner auftreten solle.

Lesen Sie auch

Maurice Cohen, Vorsitzender des Jewish Representative Council of Ireland, nannte es »unangemessen«, sollte Higgins in diesem Jahr erneut reden. »Seine Teilnahme könnte viele im Publikum, Juden als auch Nichtjuden, die an einem so bedeutenden Tag Würde und Einigkeit erwarten, vor den Kopf stoßen«, sagte Cohen der britischen Zeitung »Jewish Chronicle«. Die Gedenkfeier wird allerdings von einer von der Gemeinde unabhängigen Organisation veranstaltet. Bislang steht Higgins noch auf der Rednerliste.

Michael D. Higgins 2020 bei der Gedenkfeier in Auschwitz-BirkenauFoto: imago images/Lehtikuva

Irlands Oberrabbiner Yoni Wieder äußerte sich ähnlich wie Cohen. «Mit dieser Einstellung befürchte ich, dass seine Ansprache zum Holocaust-Gedenktag für viele irische Juden unweigerlich hohl klingen wird.« Higgins habe es nicht einmal für nötig befunden, das Vorhandensein von Antisemitismus in Irland anzuerkennen, geschweige denn etwas dagegen unternommen, sagte Wieder in einer Erklärung.

In der Vergangenheit hatte Higgins mehrmals bei der Gedenkfeier in Dublin gesprochen. Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Nazi-Todeslagers Auschwitz-Birkenau nahm er 2020 auch an der dortigen Gedenkfeier teil.

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025