Vatikan

Der Papst und das jüdische Flehen

In der Bibliothek des Vatikans Foto: picture alliance / EIDON/MAXPPP


Rund 2000 Bittschriften und Hilfeersuchen von Juden, die während der Naziherrschaft aus vielen Teilen Europas an Papst Pius XII. gerichtet wurden, können ab sofort auf den Webseiten des Vatikan-Archivs online gelesen werden. Damit verbunden ist das Schicksal Tausender Menschen, darunter, wie es in einer Erklärung des päpstlichen Außenministers, Erzbischof Paul Richard Gallagher, heißt, »getauften und ungetauften Juden«, die von Verfolgung und Deportation bedroht waren.

Von den insgesamt 170 alphabetisch sortierten Archiv-Ordnern der Serie »Ebrei« (Juden) sind mittlerweile 119 digitalisiert. Seit Juni können sie im Internet aufgerufen werden. Die fehlenden 30 Prozent der Akten würden derzeit bearbeitet und sollen in einem zweiten Schritt publiziert werden, erläuterte Gallagher in einer Verlautbarung im hauseigenen Nachrichten-Magazin »Vatican News«.

Zu den Motiven der Veröffentlichung schreibt der Erzbischof: »Die Bereitstellung der digitalisierten Version des gesamten ›Ebrei‹-Bestands im Internet soll es den Nachkommen derjenigen, die um Hilfe gebeten haben, ermöglichen, die Spuren ihrer Angehörigen in jedem Teil der Welt zu finden.«

VISA Die Bittsteller hofften, dass der Heilige Stuhl auf diplomatischen Wegen etwas zu ihrer oder zur Rettung von Familienangehörigen würde tun können. Ein 48-jähriger Wiener zum Beispiel schrieb im Dezember 1939 an Pius XII., dass er gut ein Jahr zuvor mit 10.000 weiteren Juden für grauenvolle 100 Tage im Konzentrationslager Dachau inhaftiert gewesen sei und bei der Entlassung von der Gestapo den Befehl erhalten habe, das Land zu verlassen. Für die USA habe er zwar für sich und seine Kinder Visa erhalten, nicht aber für die fast 81 Jahre alte Mutter. Der Bittsteller flehte den Papst an, dabei zu helfen, dass sie zwei oder drei Monate später nachreisen könne.

Ein zum Katholizismus konvertierter Prager Medizinstudent, dem als Jude unter der Naziherrschaft verweigert wurde, sein Studium zu beenden, wollte nach Kanada auswandern. Er benötigte Startkapital und Geld für die Einreisebewilligung. Er bat den Papst um finanzielle Unterstützung und schrieb, er wolle das Geld borgen. Am Schluss seines Briefes zitierte er verzweifelt die Bergpredigt im Matthäus-Evangelium: »Bittet, so wird euch gegeben.«

DIPLOMATIE Wie unterschiedlich die Anliegen waren, erfährt der Leser schon in den Erläuterungen zu den digitalisierten Akten. Manche Bittschriften kamen über diplomatische Kanäle, kirchliche Institutionen und andere Vermittler in den Vatikan. In den Schreiben sei es um Hilfen gegangen, etwa für Auswanderungs-Visa, die Gewährung von Asyl, die Vereinigung mit Familienmitgliedern, Entlassung von Gefangenen oder Verlegungen von einem Konzentrationslager in ein anderes. Es sei um Nachrichten zu verschleppten Angehörigen, um Nahrung, Kleidung, finanzielle und geistliche Hilfe gebeten worden. Viele Anfragen hätten aus unterschiedlichen Gründen nicht angenommen werden können. Zuweilen habe man aber etwas unternehmen können. In den meisten Fällen sei jedoch der Ausgang des Verfahrens völlig unbekannt.

Forschern stehen diese Akten bereits seit mehr als zwei Jahren in den römischen Archivräumen zur Verfügung. Der amerikanische Historiker und Sozialwissenschaftler David Kertzer hat in seinem kürzlich erschienenen Buch The Pope at War ein Fazit seiner Akteneinsicht in Rom gezogen. Demnach sei Papst Pius XII. wohl nicht von Antisemitismus getrieben gewesen, sondern habe aus Angst vor Gefahren für die katholische Kirche geschwiegen und auch dann noch die geräuschlose Kooperation mit den deutschen Nazis und den italienischen Faschisten vorgezogen, als unmittelbar vor den Vatikanmauern Juden für die Deportation nach Auschwitz zusammengetrieben wurden.

Dass sich Pius, wie seine Verteidiger behaupteten, hinter den Kulissen für die Verfolgten eingesetzt habe, so Kertzer, könne im Wesentlichen nur für zum Katholizismus konvertierte Juden bestätigt werden. Der Vatikan sei damit an der Auswahl derer beteiligt gewesen, die leben durften, und derer, die sterben mussten, so Kertzer.

Spanien

Mallorca als Vorbild

Das Stadtparlament von Palma hat eine Antisemitismus-Resolution verabschiedet – anders als der Rest des Landes

von Sabina Wolf  26.07.2024

Sport

Der Überflieger

Artem Dolgopyat ist in Israel ein Star. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio gewann der Turner Gold, 2023 wurde er Weltmeister. Nun tritt er in Paris an

von Martin Krauß  26.07.2024

Europäisches Parlament

»Zittert. Das hier ist nur der Anfang«

Die frisch gebackene französische Abgeordnete Rima Hassan hetzt gegen Israel

von Michael Thaidigsmann  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Frankreich

»Man ist schließlich französisch«

Ganz Paris feiert die Olympischen Spiele. Ganz Paris? Nicht alle Juden fühlen sich vom erwünschten »Wir-Effekt« angesprochen. Denn das Land bleibt zerrissen

von Sophie Albers Ben Chamo  25.07.2024

USA

Die zweite Wahl?

Mit dem Rückzug von Joe Biden und der Kandidatur von Kamala Harris könnte das Rennen um die Präsidentschaft noch einmal richtig spannend werden

von Michael Thaidigsmann  24.07.2024

Jüdische Emigration

Die Niederlande - Ein Ort der Zuflucht für Juden?

Die Historikerin Christine Kausch nimmt das Leben jüdischer Flüchtlinge in den Blick

von Christiane Laudage  24.07.2024

Vor 80 Jahren

Von Rhodos nach Auschwitz

1944 wurden 2000 Jüdinnen und Juden von Rhodos nach Auschwitz deportiert. Nur wenige überlebten

von Irene Dänzer-Vanotti  23.07.2024

Jerusalem

Nach Gaza entführter Holocaust-Experte für tot erklärt 

Der Historiker Alex Dancyg ist in der Geiselhaft umgekommen

 22.07.2024