Argentinien

Der Mörder als Ermittler

Entsetzen am Tatort: das AMIA-Gemeindezentrum kurz nach dem Terroranschlag am 18. Juli 1994 Foto: Reuters

Der 64 Jahre alte iranische Geistliche Ali Fallahijan ist ein begehrter Mann – strafrechtlich gesehen. Das Bundeskriminalamt fahndet seit Jahren nach ihm, weil der frühere Geheimdienstminister des Irans 1992 die Ermordung von vier iranisch-kurdischen Exilpolitikern durch ein Killerkommando im griechischen Restaurant »Mykonos« in Berlin angeordnet haben soll.

Seit 2006 will auch die argentinische Justiz mit einem internationalen Haftbefehl seiner habhaft werden. Sie sieht in ihm einen der Auftraggeber für einen Anschlag auf das Gebäude des jüdischen Hilfswerks Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA) in Buenos Aires im Juli 1994. Dabei starben 85 Personen, und 300 wurden zum Teil schwer verletzt, die meisten waren Mitglieder der jüdischen Gemeinde.

Daneben sucht die Anklagebehörde des südamerikanischen Landes einige weitere Tatverdächtige: die beiden ehemaligen Kommandanten der Revolutionswächter, Mohsen Rezai und Ahmad Vahidi, die damals in der argentinischen Hauptstadt akkreditierten iranischen Diplomaten Mohsen Rabbani und Ahmad Reza Ashgari sowie den ehemaligen Sicherheitschef der Hisbollah, den Libanesen Imad Moughnieh. Die Spur der Täter führt in den Iran. Das haben die kriminalistischen Untersuchungen weitgehend belegt.

blockade Weil Argentiniens damaliger Staatspräsident Carlos Menem die juristische Aufarbeitung der Attentate geschickt blockierte, erfolgte erst zwölf Jahre nach dem Anschlag eine Anklage gegen die Hintermänner, die auch in Verdacht stehen, zwei Jahre zuvor, am 17. März 1992, die Drahtzieher der Sprengung der israelische Botschaft in Buenos Aires gewesen zu sein. Damals starben vier Israelis und 25 argentinische Zivilisten, darunter viele Kinder. 242 Menschen wurden verletzt.

Seitdem gelten die Beziehungen zwischen Buenos Aires und Teheran als gestört. Allerdings hat die argentinische Regierung, sehr zum Missfallen des jüdischen Dachverbandes DAIA und der AMIA wenig getan, um die Beschuldigten vor Gericht zu stellen.

Seit Jahren schon bemühen sich die jüdischen Verbände ihren Einfluss geltend zu machen – mit wenig Erfolg. In Geheimgesprächen versuchte die Regierung von Cristina Fernández de Kirchner den Balanceakt, sich in Wirtschaftsfragen dem Iran anzunähern und gleichzeitig die argentinischen Juden nicht zu verprellen. Von politischem Druck Argentiniens auf den Iran, so wie ihn DAIA und AMIA forderten, war wenig zu spüren.

Zwar wusste die jüdische Gemeinschaft, wie ein Sprecher der beiden Vereinigungen einräumt, dass die Regierung des Landes mit Diplomaten des Irans verhandelte, um die Beziehungen zwischen beiden Ländern durch die letztendliche gerichtliche Aufklärung der Anschläge zu verbessern. Dass die Außenminister Irans und Argentiniens, Ali Akbar Salehi und Héctor Timerman, letzte Woche vereinbarten, eine bilaterale Kommission zur »Aufklärung des Anschlags« auf die AMIA zu bilden, überraschte die jüdischen Vereinigungen am Rio de la Plata.

beweise Auf ihrer Facebook-Seite postete Staatspräsidentin Cristina Fernández noch am selben Tag den Neun-Punkte-Vertrag. Darin wird vereinbart, dass dem Gremium neben fünf internationalen Juristen je zwei von jedem Land benannte Personen angehören sollen, die jedoch weder Staatsbürger des Irans noch Argentiniens sein dürfen. Sie sollen die vorliegenden Beweise erneut prüfen und in Teheran die von Interpol mit internationalem Haftbefehl gesuchten iranischen Staatsbürger vernehmen. Das Untersuchungsergebnis soll dann veröffentlicht und Interpol vorgelegt werden, heißt es in der Vereinbarung.

Genau um diesen Teil des Memorandums streiten nun die jüdische Gemeinde und deren Vertretungen DAIA und AMIA mit der Regierung in Buenos Aires. Im ersten Moment begrüßten diese zwar die Bildung einer »Untersuchungskommission«, distanzierten sich jedoch davon, als sie hörten, dass in der Vereinbarung von einer »Wahrheitskommission« gesprochen wird.

Mit diesem Begriff würde unterstellt, dass die »Ermittlungen der gerichtlichen Untersuchung« in Argentinien »unwahr« und die von Interpol erlassenen Haftbefehle nicht korrekt seien, betonten AMIA-Präsident Guillermo Borger und DAIA-Präsident Julio Schlosser.

Die argentinische Regierung hingegen sieht die neue Regelung, die in mehreren Verhandlungsrunden in Zürich erreicht wurde, als einen historischen Schritt bei der Aufklärung des Anschlags. Erstmals könnten argentinische Richter und Anklagevertreter die iranischen Beschuldigten verhören, berichtete die argentinische Tageszeitung Clarin unter Berufung auf Regierungskreise.

Teheran Jüdische Vertreter fürchten, dass Fernández de Kirchner Bedingungen Teherans akzeptiert habe, die keine unabhängige Untersuchung gestatten. Sie fordern eine Neuverhandlung der Übereinkunft. Die Staatsführung des Irans leugnet nach wie vor, das Attentat in Auftrag gegeben zu haben und weigert sich, die Beschuldigten für ein Gerichtsverfahren auszuliefern.

Luis Czyzewski, dessen Tochter Paola Opfer des Angriffs wurde, bezeichnete das Abkommen als »einen gewaltigen Schritt rückwärts«. Es konterkariere »die Entscheidung der argentinischen Justiz«. Czyzewski zeigte sich im Gespräch mit der Jüdischen Nachrichtenagentur ANJ »schockiert, fassungslos und erstaunt«.

Auch die israelische Regierung hat die iranisch-argentinische Vereinigung heftig kritisiert. Der Direktor für lateinamerikanische Angelegenheiten im Jerusalemer Außenministerium, Yitzchak Shoham, zeigte sich enttäuscht und protestierte gegen »die inakzeptable Haltung der argentinischen Regierung gegenüber Israel«. Der stellvertretende Außerminister Danny Ayalon bezeichnete die Übereinkunft als »Einladung an einen Mörder, seine begangenen Taten zu untersuchen«.

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025