Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.
Shlomo Graber Foto: Katrin Diehl

Vor 81 Jahren hatte Shlomo Graber seine Mutter, seine drei kleinen Geschwister und die Großmutter zum letzten Mal gesehen. Eine Stunde, bevor sie in die Gaskammern von Auschwitz geschickt wurden. Der damals fast 18-jährige Junge wurde an der berüchtigten Rampe des Konzentrationslagers für immer von seiner Familie getrennt. Er wog nur noch 29 Kilogramm, ausgemergelt von Zwangsarbeit und Hunger.

Die Nazis sortieren Graber und andere junge Männer aus. Kurz vor der Gaskammer bemerkte er, wie ein SS-Scharführer einen Tisch auf den Schultern trug. Graber fragte ihn, ob er ihm beim Tragen helfen könne. Das rettete ihm das Leben - genauso wie das Wunder, dass er einen Todesmarsch überlebte.

Mit Ausnahme von ihm und seinem Vater wurde die ganze Familie von den Nationalsozialisten ermordet, beide wurden am 8. Mai 1945 von der Roten Armee befreit. Wie Graber vor etwas mehr als einem Jahr in einer Sendung des SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) sagte, habe er die Bilder noch genaustens im Kopf: »Wir sahen, wie russische Soldaten die Stacheldrahtzäune durchschnitten. Aus Dank überhäuften wir sie mit Küssen.« Es war das erste Mal seit langem, dass Shlomo Graber weinen musste.

Überzeugter Pazifist

Der spätere Künstler und Buchautor wurde 1926 im heute ukrainischen und damaligen tschechoslowakischen Majdan geboren. Er wuchs zusammen mit seinen drei Geschwistern in Ungarn auf. 1941 wurde die Familie Graber als Staatenlose zunächst nach Polen, später ins Ghetto und im Frühjahr 1944 nach Auschwitz deportiert.

Shlomo Graber folgte dem letzten Rat seiner Mutter – »Liebe ist stärker als Hass« – und machte daraus sein Lebensmotto. 1948 wanderte er nach Israel aus und diente dort zunächst als Soldat. Er wurde überzeugter Pazifist und gab, wie er selbst sagte, »nie einen Schuss ab«. Später arbeitete Shlomo Graber als Einkäufer bei einer Elektronikfirma, deren Inhaber er schließlich wurde, und gründete seine eigene Familie.

Als er in den Achtzigerjahren auf Geschäftsreise in die Schweiz kam, lernte er seine zweite Frau Myrtha kennen. 1989 zog er zu ihr in die Schweiz und so wurde Basel zu seiner Wahlheimat. Graber begann sich dort der Malerei zu widmen, was ihn an seine Familie erinnerte. Der Großvater und die Mutter waren beide Künstler. Grabers Werke zeichneten sich durch einen impulsiven Pinselstrich, helle und farbenfrohe Bildkompositionen aus. Seine Gemälde wirkten oft dynamisch und strahlten Positivität aus, im klaren Gegensatz zu den dunklen Erfahrungen der Vergangenheit.

Lebensfreude als Motor der Erinnerung

Viele seiner Werke wurden in der »Galerie Spalentor«, die Graber zusammen mit seiner Frau Myrtha in der Basler Altstadt führte, ausgestellt. Durch sie wurde er auch angeregt, sich einer lokalen Künstlergruppe in Basel anzuschließen. Es folgten erste Ausstellungen, bald fand er mit über 200 Besuchern großen Zuspruch für seine Bilder.

Graber selbst betrachtete sie als Ausdruck seiner inneren Haltung. Sie oszillierten zwischen Lebensfreude, Gegenwart und Hoffnung, ohne jemals die Erinnerung an das Vergangene zu verwischen. Die Kunst war es, die Graber half, sich auszudrücken und den eigenen Lebensweg zu verarbeiten – genauso wie das Schreiben.

Lesen Sie auch

Erst 2001 begann Graber, seine Lebensgeschichte aufzuschreiben und in mehreren Büchern festzuhalten. Unter dem Titel »Der Junge, der nicht hassen wollte« kam 2018 sein letztes Buch heraus. Seine Zeitzeugenschaft gab der Künstler und Autor in Vorträgen weiter und besuchte dafür Klassenzimmer für Klassenzimmer. Für sein Engagement wurde Graber vielfach geehrt: 2015 empfing ihn Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin, 2023 verlieh ihm die Stadt Görlitz die Ehrenbürgerschaft.

Shlomo Graber hat mit seinem Leben ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen: Durch Kunst, Worte, vor allem aber durch Menschlichkeit hatte er die leisen, aber wichtigen Botschaften von Versöhnung, Widerstandskraft und Hoffnung in die Welt getragen. »Hass vergiftet die Seele« waren Grabers eigene Worte, denen er treu blieb. So gingen für ihn Vergebung und Erinnerung Hand in Hand und dienten der Prävention gegen Hass und Extremismus.

Shlomo Graber starb am 24. August 2025 in Basel. Seine Lebensgeschichte ist Mahnung und Inspiration zugleich.

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025