Schweiz

Versäumte Rettung

Klein, aber gut dokumentiert: Blick in die Ausstellung im Zürcher Landesmuseum Foto: Schweizerisches Nationalmuseum

Das Schweizer Landesmuseum in Zürich ist in diesen Wochen bei Schulklassen ein beliebtes Ziel: Sie besuchen in großer Zahl die Ausstellung Anne Frank und die Schweiz und stehen so für das Interesse am Schicksal der Verfasserin eines der berühmtesten Tagebücher der Welt.

Das Schicksal des jungen Mädchens, das 1945 zusammen mit ihrer Schwester Margot schwer krank und völlig entkräftet im KZ Bergen-Belsen starb, bewegt aber nicht nur junge Menschen in der Schweiz, sondern auch viele ältere Museumsbesucher, die die Geschichte Anne Franks noch aus ihrer Jugend kennen.

Die kleine, gut dokumentierte Ausstellung erzählt das Leben Anne Franks: ihre Jugend in Frankfurt und die Flucht 1933 vor Hitlers Schergen ins vermeintlich sichere Amsterdam – die Stadt, die sich nach dem deutschen Einmarsch im Mai 1940 als tödliche Falle erweisen wird – sowie die anschließende Zeit im Versteck im Hinterhaus bis zum Verrat, der Verhaftung und der Deportation ins KZ.

VERWANDTE Wie in ihrem Titel angekündigt, zeigt die Ausstellung auch die umfangreichen Beziehungen der Familie Frank in die Schweiz: Otto Franks Schwester Helene, genannt Leni, hatte Deutschland mit ihrem Mann Erich Elias und ihren beiden Söhnen Buddy und Stephan in weiser Voraussicht bereits 1929 in Richtung Schweiz verlassen und sich in Basel niedergelassen.

Die Ausstellung zeigt ein Foto der Franks mit strahlenden Gesichtern bei ihrer Ankunft auf dem Basler Bahnhof. Erich Elias kann in der Stadt die Vertretung der deutschen Firma Opekta, einem Betrieb für Geliermittel, übernehmen. Die gleiche Vertretung übernimmt Otto Frank in Amsterdam, zumindest, bis das Land 1940 besetzt und Juden aus dem öffentlichen Leben gedrängt werden.

Die Ausstellung zeigt ein Foto der Franks mit strahlenden Gesichtern bei ihrer Ankunft auf dem Basler Bahnhof.

Leni Elias-Frank wiederum betreibt in Basel einen Antiquitätenladen und hält die Familie während des Kriegs damit finanziell über Wasser, nachdem ihr Mann als »Nichtarier« die Opekta-Vertretung verloren hat. Ihr Haus im Westen Basels wird in diesen Kriegsjahren zum eigentlichen Zentrum der Familie. Solange es geht, korrespondiert man von hier aus mit den Franks, also auch mit Anne, ehe die Versteckten verschleppt werden. Als Einziger in der Familie wird Vater Otto Frank überleben und später von Basel aus das Tagebuch seiner Tochter herausgeben, das bald zu einem herausragenden Zeugnis der Schoa werden wird.

Vor der Katastrophe ist Anne mit ihren Eltern aber immer wieder in den Ferien in der Schweiz und verbringt – ungeachtet der dunklen Wolken, die sich über ihnen zusammenziehen – vor allem mit ihren Cousins Buddy und Stephan unbeschwerte Tage, etwa beim Schlittschuhlaufen oder beim Wandern. Manches ist in der Ausstellung dokumentiert.

FLÜCHTLINGSPOLITIK Die Frage, warum es den Basler Verwandten nicht gelungen ist, die Franks davon zu überzeugen, in der sicheren Schweiz zu bleiben, beschäftigte, ja quälte Buddy Elias, der später Schauspieler wurde, bis zu seinem Tod 2015. Sicher hat dies auch mit der abweisenden offiziellen Schweizer Haltung vielen jüdischen Flüchtlingen gegenüber zu tun. Auch dies dokumentiert die Ausstellung: So können Anne Franks Großmütter aus Frankfurt und Zweibrücken zwar den Krieg in der Schweiz überleben, aber als Staatenlose schwebt das Damoklesschwert der Ausweisung und damit des sicheren Todes über ihnen. Sie werden erst 1952 eingebürgert.

Erich Elias’ Bruder Paul verweigerte die Schweiz die Einreise. Er wurde nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Der entsprechende Brief der Schweizer Fremdenpolizei von Januar 1939 an Erich Elias wird in der Ausstellung gezeigt. Er ist in korrektem Beamtendeutsch verfasst und steht stellvertretend für eine Haltung, für die sich das neutrale Land bis heute schämen muss.

Die Ausstellung »Anne Frank und die Schweiz« ist noch bis zum 6. November im Landesmuseum Zürich zu sehen.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025