Costa Rica

Der Enkel des ersten Mohels

Das Protokoll lässt Luis Liberman Ginsburg (63) auch am Vortag seiner Amtseinführung als Vizepräsident von Costa Rica wenig Zeit. Treffen mit Kabinettskollegen und Amtsvorgängern, Gespräche mit Staatsgästen aus dem Ausland: Der spanische Thronfolger, Prinz Felipe, ist in die zentralamerikanische Republik gereist ebenso der georgische Staatschef Micheil Saakaschwili sowie seine Amtskollegen aus Mexiko und Honduras, Felipe Calderón und Porfirio Lobo.

Aber trotz des dicht gedrängten Kalenders und der neuen Verpflichtungen nimmt sich Luis Liberman Zeit. Wie an fast allen Freitagabenden besucht er den Schabbatgottesdienst in der Shaarei-Tzion-Synagoge. Vergangenen Samstag legte das Mitglied des orthodoxen Centro Israelita Sionista in der Hauptstadt San José den Amtseid des Vizepräsidenten ab.

Libermans Chefin, Präsidentin Laura Chinchilla Miranda (51), ist die erste Frau im höchsten Staatsamt und wie er Mitglied der sozialdemokratischen Partei der Nationalen Befreiung (PLN). »Ich habe gern akzeptiert, mich mit ihr zusammen um die Führung des Landes zu bewerben«, erzählt Liberman. Für die nächsten vier Jahre hat er klare Ziele vor Augen. Wenn im Mai 2014 sein Amt als Vizepräsident von Costa Rica zuende geht, möchte er die Zahl der Arbeitslosen auf mindestens fünf Prozent gesenkt und die wirtschaftliche Situation des Landes stabilisiert haben.

Als einer der beiden stellvertretenden Staatspräsidenten des lateinamerikanischen Landes ist Liberman für ökonomische Fragen zuständig. »Wir müssen die Wirtschaft ankurbeln«, sagt er. Dafür will er durch gezielte staatliche Investitionsanreize Bauunternehmer stimulieren, Wohnhäuser und den Straßenbau zu fördern. Gleichzeitig sollen in der Landwirtschaft und im Tourismussektor neue Arbeitsplätze geschaffen werden. »Das Land braucht eine sozial gerechte und wirtschaftliche konsolidierte Politik, die sich am Menschen orientiert.«

koscherer haushalt Soziale Verantwortung, betont der frühere Banker, sei ihm wichtig. Libermans Vater stammt aus Polen, die Familie floh vor der Schoa, sein Großvater war der erste Mohel Costa Ricas. Der Vizepräsident ist verheiratet, Vater von einem Sohn und einer Tochter. Seine Kinder wurden in der Schule der jüdischen Gemeinde erzogen. »Mein Glaube ist mir wichtig«, sagt der 63-jährige Wirtschaftswissenschaftler. »Ich lebe in einem koscheren Haushalt, unsere Familie ist traditionell orthodox.«

Liberman hat in Costa Rica und den USA Wirtschaftswissenschaften studiert, war Ökonomieprofessor und später Mitarbeiter der Weltbank. Von 1974 bis 1978 bekleidete er schon einmal das Amt des Vizepräsidenten und fungierte als Finanzminister. Gemeinsam mit Geschäftsfreunden gründete er die Banco Interfin, die inzwischen von einer kanadischen Großbank übernommen wurde und für die er bis zu seiner Rückkehr in die Politik die Geschäfte geführt hat.

staatsämter Die Juden Costa Ricas sind eine kleine Gemeinde von rund 3.000 Mitgliedern. Die meisten sind orthodox, ein kleiner Teil ist liberal und konservativ orientiert. »Juden in führenden Staatsämtern sind bei uns keine Seltenheit«, sagt Salomón Aizenman, der Präsident des Israelitisch-Zionistischen Zentrums. Von 2002 bis 2006 war Luis Fishman von der konservativen Unidad Social Cristiana Vizepräsident, er sitzt jetzt für die Opposition im Parlament. Und Rebecca Grynspan, die heute Verwaltungschefin des UN-Entwicklungsprogramms ist, bekleidete das zweithöchste Staatsamt zwischen 1994 und 1998.

»Wir sind zwar eine kleine Gruppe«, sagt Luis Liberman, »aber seit in den 70er-Jahren zum ersten Mal eine Jüdin Gesundheitsministerin wurde, haben sich viele Juden politisch engagiert. Aber niemand wählt uns oder verweigert uns die Stimme, nur weil wir Juden sind.«

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025