London

Der Boykott fiel aus

Einige Tage, bevor vergangene Woche in London das israelische Filmfestival »Seret« eröffnet wurde, luden die Botschaften Israels und Deutschlands zu einer kleinen Veranstaltung. Anlass war der 50. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Man zeigte den Dokumentarfilm Farewell, Herr Schwarz. Darin erzählt die in Berlin lebende israelische Regisseurin Yael Reuvney ihre deutsch-israelische Familiengeschichte über drei Generationen.

Begleitet wurde die Veranstaltung von Zaungästen der »Boycott, Divestment and Sanctions«-Bewegung gegen Israel (BDS). Sie protestierten gegen das Filmfestival und riefen zum Boykott auf.

Angela Merkel Ins Fadenkreuz des BDS geriet an diesem Tag auch Deutschland, da Berlin das »rassistische Apartheidsregime«, so die Demonstranten, mit der Lieferung von U-Booten unterstütze. Auf Plakaten wandten sich die Demonstranten auch an Bundeskanzlerin Angela Merkel – mit der zynischen Frage, ob denn »zwei Weltkriege und Millionen Tote nicht genug« seien. Die inhaltliche Verknüpfung des NS-Regimes mit dem Staat Israel ist bei BDS Methode.

Am selben Tag veröffentlichte die britische Tageszeitung »The Guardian« einen Leserbrief, den rund 40 renommierte Filmschaffende unterzeichnet hatten, unter ihnen der Drehbuchautor und Regisseur Ken Loach sowie der Schauspieler Mike Leigh. Darin riefen sie die beiden Kinoketten Curzon und Odeon sowie die British Academy of Film and Television (Bafta) auf, »Seret« keine Bühne zu geben.

Die Künstler begründeten den Boykottaufruf damit, dass der Staat Israel »das Festival fördert und finanziell unterstützt«. Indem die Kinos sich als Gastgeber zur Verfügung stellen und »vom Geld des israelischen Staates profitieren, ignorieren sie den Ruf der palästinensischen Zivilgesellschaft von 2004 nach Sanktionen gegen Israel« und würden »zu stillen Komplizen der Gewalt gegen das palästinensische Volk«.

Jerusalem Die Gründerinnen des Festivals, Anat Koren, Odelia Haroush und Patty Hochmann, standen dem Aufruf gelassen gegenüber. Sie dankten der Regierung in Jerusalem, dass sie »dabei hilft, Israels Kreativität einem britischen Publikum zu präsentieren«. Das Festival sei »ein Schaufenster für die vielen Stimmen in ganz Israel, einschließlich der arabischen Israelis und der Palästinenser sowie religiöser und weltlicher Gruppen«.

Auch die Kinokette Curzon reagierte auf den Boykottaufruf. Man vermiete das ganze Jahr über an viele verschiedene Festivals, hieß es in einer Erklärung. »Wir haben es bisher nicht in Betracht gezogen, Fragen zur Finanzierung eines Festivals zu stellen und betrachten die Buchung eines Festivals nicht als politische Stellungnahme.«

Zu keiner Zeit hatten die Organisatoren des »Seret«-Festivals daran gezweifelt, auch in diesem Jahr wieder israelische Filme in London zu zeigen. Jerusalems Botschafter in Großbritannien, Daniel Taub, hob bei der Eröffnung des Festivals am vergangenen Donnerstag hervor, worum es bei »Seret« vor allem gehe: darum, »Brücken zu bauen«.

Von unerwarteten Brücken erzählte Regisseur Lior Raz, dessen Fernsehserie Fauda (2014) beim Festival gezeigt wurde. Der Film erzählt von israelischen Spezialeinheiten, die verdeckt unter Palästinensern leben und operieren.

Raz sagt, die Hamas habe die Serie als gefährliche Propaganda eingestuft, die Palästinenser auf keinen Fall anschauen sollen. Doch sie taten es. Raz berichtete beim Festival davon, dass er auch von palästinensischen Zuschauern Mails erhalten und sich so ein Dialog eröffnet habe.

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025