Polen

Corona-Notstand

Schlangestehen: Krankenwagen mit Covid-Patienten vor einer Klinik in Breslau Foto: picture alliance / NurPhoto

Polen hat die Corona-Pandemie besonders schwer getroffen. Auch wenn die Ansteckungszahlen allmählich auf rund 20.000 täglich sinken, sind nach wie vor rund 500 bis 600 Todesopfer täglich zu beklagen, so viel wie in kaum einem anderen Land Europas.

Die Ambulanzen bringen nur noch die schwersten Fälle in die Krankenhäuser. Es fehlt an Pflegepersonal und Ärzten. Die meisten Kranken müssen sich irgendwie zu Hause kurieren.

Doch während viele gläubige Katholiken Trost und Kraft in den nach wie vor geöffneten Kirchen suchen, sind Polens Synagogen inzwischen seit fast einem Jahr geschlossen. Nur zu den Feiertagen trifft man sich – zumeist draußen und unter Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln. Dank dieser strengen Disziplin, die von den meisten auch im Alltag beachtet wird, gab es in Polens jüdischer Gemeinschaft bislang kaum Corona-Kranke.

Online Doch die regelmäßigen Zusammenkünfte fehlen vielen. Dabei muss niemand auf Vorträge und Workshops zu religiösen Themen verzichten, die der orthodoxe Oberrabbiner des Landes, Michel Schudrich, fast jeden Tag online anbietet. In der Warschauer Reformgemeinde Ec Chaim hält Rabbiner Stas Wojciechowicz sogar Online-Gottesdienste ab. Zu einer Bar- oder Batmizwa werden die Synagogen auch geöffnet, aber nur für den engsten Familienkreis und ein paar gute Freunde und Freundinnen.

Das gesamte jüdische Leben hat sich in den virtuellen Raum verlagert. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist das schwer zu ertragen. Die beiden jüdischen Mittel- und Oberschulen in Warschau und Breslau sind wie auch die anderen Schulen in Polen seit März 2020 fast durchgängig geschlossen, so lange wie in keinem anderen Land Europas. Denn in Polen hatten die Ärzte schnell bemerkt, dass bei Kindern und Jugendlichen die Covid-19-Erkrankung zwar viel milder verlief als bei Erwachsenen, die Kinder dafür aber oft mit schweren Folgeerkrankungen zu kämpfen hatten.

Auch der »Szenetreff« der Warschauer Juden, das JCC (Jewish Community Center), mit seinem sonntäglichen koscheren »Boker Tow«-Brunch ist seit fast einem Jahr geschlossen. Zwar bieten das JCC und auch das jüdische Museum POLIN zahlreiche Back- und Kochkurse zur jüdischen Küche des alten Galizien in Ostpolen oder des modernen Israel an, außerdem Vorträge, Diskussionen und Workshops aller Art, doch es ist eben alles nur online.

Impfen Große Hoffnung setzen Polens Juden auf die gut organisierte Impfaktion der Regierung. Anders als die katholische Bischofskonferenz, deren Bioethiker Bischof Józef Wróbel vor »unmoralischen Impfstoffen« warnte, die angeblich aus Zelllinien abgetriebener Föten hergestellt würden, gab es vonseiten der polnischen Rabbiner keinerlei Vorbehalte gegenüber den lebensrettenden Impfstoffen.

Seit einiger Zeit begrüßen sich Polens Juden am Telefon und Computer oder auch bei mehr oder weniger zufälligen Treffen auf der Straße anders als bisher nicht mehr mit einem »Hallo, wie geht’s?«, sondern mit der Frage »Bist du schon geimpft?« oder »Wann hast du den zweiten Termin?«.

Danach geht es oft schnell über zur aktuellen Urlaubsplanung. Viele Gemeindemitglieder wollen ihre erste Reise nach der Pandemie nach Israel machen, dort Verwandte und Freunde besuchen, vor allem aber wieder »Jüdischkeit tanken«, wie es in Warschau, Krakau und Breslau oft heißt.

identität Denn die tief durchlebten Gedenktage – vergangene Woche war der Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands vom 19. April 1943 – sind nur eine Seite der polnisch-jüdischen Identität. Wie am Jom Haschoa in Israel heulten auch in diesem Jahr in Warschau wieder pünktlich um 12 Uhr die Sirenen, und auf den Straßen blieben viele Menschen stehen, um der jüdischen Opfer zu gedenken. Doch in Israel gibt es auch den Strand, das Meer und eine große Lebensfreude.

Und auch wenn Pessach längst vorbei ist, wünschen sich daher viele polnische Juden, bevor sie das Telefonat oder das Zoomgespräch beenden: »Nächstes Jahr in Jerusalem!« Die meisten hoffen jedoch, dass es noch in diesem Jahr klappt.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025