Corona-Pandemie

Claims Conference hilft Überlebenden bei Impfungen

8. März 2021: Ein Schoa-Überlebender wird im Frankfurter Treffpunkt geimpft. Foto: Rafael Herlich

Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference) hat ein neues Programm angekündigt, das Schoa-Überlebenden unter anderem helfen soll, zu den Impfstellen gegen das Coronavirus zu kommen.

Das »Holocaust Survivor Vaccine Assistance Program« (HSVAP) wird laut Claims Conference von der deutschen Bundesregierung finanziert und umfasst einmalig 13,5 Millionen US-Dollar.

Die Fördermittel sollen weltweit eingesetzt werden und Kosten für die Organisation von Impfterminen, Transport zu und von den Impfstellen sowie Versorgung und Beratung rund um die Immunisierung decken.

UNTERSTÜTZUNG »Viele Schoa-Überlebende sind gefährdet und an ihre Wohnung gebunden«, sagt Gideon Taylor, Präsident der Claims Conference. Eine Impfung zu erhalten, könne für einen Überlebenden ein beängstigender Schritt sein. Oft bräuchten sie dabei Unterstützung.

»Manchmal geht es darum, ihre Hände zu halten – im übertragenen Sinne und auch buchstäblich«, sagt Taylor. Es gehe darum, dass die Überlebenden wüssten, dass sie nicht allein seien.

Nach Angaben der Claims Conference leben derzeit weltweit mehr als 340.000 Schoa-Überlebende. Das HSVAP-Programm soll in über 40 Ländern zum Einsatz kommen. Es soll Lücken in den Impfprogrammen vor Ort beheben, die den Bedürfnissen der Überlebenden nicht entsprechen. ja

Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen«, sagte er

 25.05.2023

Ukraine

Jüdische Gemeinde holt gestohlene Grabsteine zurück

Die Steine aus dem 18. Jahrhundert wurden unlängst auf dem Hof einer Fabrik gefunden

 25.05.2023

Cannes

Scarlett Johansson: Nutze meine Träume für die Arbeit

Die Darstellerin spielt eine Rolle im neuen Film »Asteroid City« von Regisseur Wes Anderson

 25.05.2023

Porträt

Elder Statesman

Der frühere Außenminister Henry Kissinger ist 100 Jahre alt geworden – und ist bis heute ein gefragter Mann

von Sebastian Moll  28.05.2023 Aktualisiert

Schweiz

70 Euro für einen Käsekuchen

In den Tagen um das Wochenfest steigt in den Koscherläden der Verkauf heimischer Milchprodukte stark an

von Peter Bollag  25.05.2023

Österreich

»Antisemitismus hat im Islam keinen Platz«

Erstmals besuchten Spitzenvertreter der muslimischen und jüdischen Gemeinschaften gemeinsam Auschwitz-Birkenau

 24.05.2023

Österreich

Den Hass untersuchen

Die Zahl antisemitischer Übergriffe ist stark gestiegen. Jetzt soll in Wien eine neue Forschungsstelle entstehen

von Stefan Schocher  23.05.2023

USA

Anschlägen vorbeugen

Das neue Secure Community Network soll die Sicherheit jüdischer Gemeinden erhöhen

von Imanuel Marcus  23.05.2023

Ungarn

Ein bisschen Frieden?

Der ehemalige General Andor Grósz ist neuer Chef der jüdischen Dachorganisation Mazsihisz. Er möchte Ruhe in die zerstrittene Gemeinschaft bringen

von György Polgár  21.05.2023