USA

Chassidischer Matrose darf Bart behalten

Über Bärte lässt sich bekanntlich streiten. Foto: imago/blickwinkel

Ein orthodoxer Soldat der US Navy muss sich dank eines Bundesrichters, zumindest bis Ende des Monats, nicht den Bart abnehmen.

Wie die Jewish Telegraphic Agency berichtete, war dem chassidischen Seekadetten Edmund Di Liscia, der an Bord des Flugzeugträgers USS »Theodore Roosevelt« in Asien dient, kürzlich befohlen worden, sich zu rasieren. Daraufhin wandte er sich an das US-Bezirksgericht für den District of Columbia.

Ausnahme Nach einem Bericht der amerikanischen Militärzeitung »Stars and Stripes« berief sich Di Liscia auf eine Ausnahmeregelung von 2018, wonach orthodoxe Soldaten aufgrund ihrer religiöses Praxis davon bereit sind, sich den Bart zu rasieren.

Bezirksrichter Timothy Kelly setzte den Befehl von Di Liscias Vorgesetztem vorübergehend aus – demnach darf der Matrose seinen Bart noch bis mindestens 29. April behalten. Dann werde eine endgültige Entscheidung über seine Klage getroffen. Am Abend jenes Tages beginnt Lag BaOmer – dann dürfen sich, nach einer mehrwöchigen Pause, orthodoxe Männer wieder rasieren.

Ein Anwalt vom Becket Fund for Religious Liberty hatte die Klage im Namen von Di Liscia eingereicht. ja

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023

USA

JPMorgan zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die Bank will 75 Millionen Dollar zahlen. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023