USA

Chassidischer Matrose darf Bart behalten

Über Bärte lässt sich bekanntlich streiten. Foto: imago/blickwinkel

Ein orthodoxer Soldat der US Navy muss sich dank eines Bundesrichters, zumindest bis Ende des Monats, nicht den Bart abnehmen.

Wie die Jewish Telegraphic Agency berichtete, war dem chassidischen Seekadetten Edmund Di Liscia, der an Bord des Flugzeugträgers USS »Theodore Roosevelt« in Asien dient, kürzlich befohlen worden, sich zu rasieren. Daraufhin wandte er sich an das US-Bezirksgericht für den District of Columbia.

Ausnahme Nach einem Bericht der amerikanischen Militärzeitung »Stars and Stripes« berief sich Di Liscia auf eine Ausnahmeregelung von 2018, wonach orthodoxe Soldaten aufgrund ihrer religiöses Praxis davon bereit sind, sich den Bart zu rasieren.

Bezirksrichter Timothy Kelly setzte den Befehl von Di Liscias Vorgesetztem vorübergehend aus – demnach darf der Matrose seinen Bart noch bis mindestens 29. April behalten. Dann werde eine endgültige Entscheidung über seine Klage getroffen. Am Abend jenes Tages beginnt Lag BaOmer – dann dürfen sich, nach einer mehrwöchigen Pause, orthodoxe Männer wieder rasieren.

Ein Anwalt vom Becket Fund for Religious Liberty hatte die Klage im Namen von Di Liscia eingereicht. ja

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025