Frankreich

Brutaler Angriff auf jüdischen Dekan

Institut Universitaire de Technologie (IUT): Samuel Mayol wird seit Februar durch eine antisemitische Kampagne an seinem Arbeitsplatz eingeschüchtert. Foto: Google Street View

In Frankreich ist ein jüdischer Dekan Opfer eines brutalen Angriffs auf offener Straße geworden, nachdem an seinem Arbeitsplatz eine anonyme antisemitische Kampagne gegen ihn geführt worden war.

Wie die Wochenzeitung Tribune Juive berichtete, wurde Samuel Mayol, Direktor des Institut Universitaire de Technologie (IUT), am 9. Oktober auf der Straße im Pariser Vorort Saint-Denis attackiert, während er seinen Hund spazieren führte.

hassverbrechen Der unbekannte Angreifer konnte laut dem Bericht entkommen. Er soll Mayols Kopf dreimal gegen eine Wand geschlagen haben. Das Opfer erlitt eine Gehirnerschütterung und mehrere Platzwunden. Der Dekan berichtete außerdem, der Angreifer habe zu ihm gesagt: »Wir werden dich plattmachen.« Wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency berichtet, ermittelt die Polizei wegen eines mutmaßlichen Hassverbrechens.

Wie die französische Zeitung Le Figaro schrieb, wird Mayol seit Februar an seinem Arbeitsplatz durch eine antisemitische Kampagne eingeschüchtert. Zunächst erhielt er anonyme Morddrohungen. Im Mai wurde ein Davidstern an die Tür eines Fakultätsmitglieds geschmiert. Außerdem erhielten fünf von Mayols Kollegen eine SMS mit dem Inhalt: »Auch ihr werdet abstürzen. Ihr arbeitet für Juden.« ja

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert