England

Britischer Neonazi zu drei Jahren Haft verurteilt

Das Manchester Crown Court Foto: picture alliance / empics

Weil er im Netz zum Töten jüdischer Menschen und Mitgliedern der LGBTQI-Gemeinschaft aufrief, ist ein Mann in Großbritannien zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Der 40-Jährige hatte sich in fünf Fällen zur Verbreitung oder Publikation von Material mit Aufruf zum rassistischen Hass für schuldig bekannt, wie es in einer Mitteilung der Polizei in der Grafschaft Derbyshire am Mittwoch hieß. Demnach fand die Strafmaßverkündung am Manchester Crown Court bereits am Montag statt.

Im Haus des 40-Jährigen hatte die Polizei bei einer Durchsuchung nach seiner Festnahme im Februar vergangenen Jahres laut Mitteilung auch Nazi-Fahnen, Nazi-Kühlschrankmagnete, ein Porträt von Adolf Hitler sowie faschistische und rassistische Schriften gefunden.

Detective Inspector Chris Brett von der Einheit Counter Terrorism Policing East Midlands (CTPEM) sprach von einem Anstieg von Hass-Botschaften im Internet und rief die Menschen auf, sich zu melden, sollten sie besorgt über das Verhalten von Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen sein. »Wir haben weltweit gesehen, wie Online-Posts dieser Art ernsthafte, echte Auswirkungen hatten - einschließlich, traurigerweise, Todesfällen«, sagte Brett. dpa

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025