England

Britischer Neonazi zu drei Jahren Haft verurteilt

Das Manchester Crown Court Foto: picture alliance / empics

Weil er im Netz zum Töten jüdischer Menschen und Mitgliedern der LGBTQI-Gemeinschaft aufrief, ist ein Mann in Großbritannien zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Der 40-Jährige hatte sich in fünf Fällen zur Verbreitung oder Publikation von Material mit Aufruf zum rassistischen Hass für schuldig bekannt, wie es in einer Mitteilung der Polizei in der Grafschaft Derbyshire am Mittwoch hieß. Demnach fand die Strafmaßverkündung am Manchester Crown Court bereits am Montag statt.

Im Haus des 40-Jährigen hatte die Polizei bei einer Durchsuchung nach seiner Festnahme im Februar vergangenen Jahres laut Mitteilung auch Nazi-Fahnen, Nazi-Kühlschrankmagnete, ein Porträt von Adolf Hitler sowie faschistische und rassistische Schriften gefunden.

Detective Inspector Chris Brett von der Einheit Counter Terrorism Policing East Midlands (CTPEM) sprach von einem Anstieg von Hass-Botschaften im Internet und rief die Menschen auf, sich zu melden, sollten sie besorgt über das Verhalten von Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen sein. »Wir haben weltweit gesehen, wie Online-Posts dieser Art ernsthafte, echte Auswirkungen hatten - einschließlich, traurigerweise, Todesfällen«, sagte Brett. dpa

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  03.09.2025 Aktualisiert

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren noch immer eine unerschrockene Kämpferin gegen den Antisemitismus. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025