Italien

Berlusconis Jüdin

In der Kritik: Sharon Nizza (29) Foto: Raz Gluzmann

Nach fünf Jahren im italienischen Parlament tritt die Journalistin Fiamma Nirenstein bei den Wahlen am 24. und 25. Februar nicht erneut an. Sie wandert nach Israel aus. »Es war eine wunderbare und intensive Zeit. Aber ich möchte jetzt zu den zwei großen Lieben meines Lebens zurückkehren – das sind Israel und der Journalismus«, erklärte die 67-Jährige in einem Interview mit der Tageszeitung Il Giornale.

Nirenstein, die bisher abwechselnd in Jerusalem und Florenz lebte, will die israelische Staatsbürgerschaft beantragen. »Israel ist für mich das einzige Land, das gebildeten und intelligenten Menschen eine Zukunftsperspektive bietet«, sagte sie.

VerraT Scharfe Kritik übte Nirenstein an Regierungschef Mario Monti, der im vergangenen November »Israel und die italienische Außenpolitik verraten« habe. Mit der Entscheidung, in der UN-Vollversammlung für Palästina als Beobachterstaat zu stimmen, habe Monti »wie ein Kind gehandelt, dem das ABC der Nahostpolitik fremd ist«.

Fiamma Nirenstein polarisierte immer wieder mit polemischen Erklärungen die italienische Öffentlichkeit und die Leser der Tageszeitung La Stampa, für die sie als Nahost-Korrespondentin tätig war. Im Dezember 2006 wechselte sie zu Berlusconis Hausblatt Il Giornale, zwei Jahre später bot ihr der Ex-Premier eine Kandidatur für seine Partei »Volk der Freiheit« an.

Vorwurf Kurz vor ihrem Abgang wirft Nirenstein der jüdischen Dachorganisation des Landes vor, die Linke zu begünstigen und eine »eklige Delegitimierungskampagne« gegen ihre frühere Mitarbeiterin, die Kandidatin Sharon Nizza (29), zu führen. Der Informationsdienst der Union jüdisch-italienischer Gemeinden hatte die in Israel lebende Nizza in den vergangenen Wochen mehrmals dafür kritisiert, dass sie Berlusconi unterstützt. Der frühere Ministerpräsident stieß viele Menschen vor den Kopf, als er am Internationalen Holocaust-Gedenktag die guten Seiten des faschistischen Diktators Benito Mussolini würdigte.

Nirenstein warf dem Informationsdienst vor, ein »Instrument der Desinformation« zu sein. Eine politische Partei als Ganzes zu delegitimieren, sei in einem demokratischen System falsch. (mit jta)

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025