Brüssel

»Barbarischer Akt«

Noch immer läuft die Fahndung nach dem Täter, der am Samstagnachmittag im Jüdischen Museum in Brüssel vier Menschen ermordet hat, auf Hochtouren.

Bei den Opfern handelt es sich um ein Paar aus Tel Aviv, eine Französin und einen belgischen Museumsangestellten, der nach dem Anschlag schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wurde, dort aber am Sonntag seinen schweren Verletzungen erlag.

Reaktionen Der israelische Premier Benjamin Netanjahu sagte, das Attentat »ist das Ergebnis der ständigen Hetze gegen Juden und ihren Staat«. Avigdor Lieberman, israelischer Außenminister, nannte das Attentat einen »Terroranschlag«, der das Ergebnis »anti-israelischer und antisemitischer Hetze« sei.

»Diese abscheuliche Tat hat uns alle sehr erschüttert«, äußerte sich Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Sollte sich die Annahme bewahrheiten, dass es sich um einen gezielt antisemitischen Angriff handelt, wäre eine neue, brutale Dimension des irrationalen Menschenhasses erreicht, dem alle in Politik und Gesellschaft entschlossen entgegentreten müssten: »Gerade in Anbetracht der Europawahl ist dieser infame Angriff als ein Angriff auf uns alle zu deuten, den es absolut und eindeutig zu verurteilen gilt. Hier sind alle Menschen in unserem gemeinsamen europäischen Haus gefragt, nun Solidarität, Engagement und ehrliche Anteilnahme zu zeigen.« Er hoffe, so Graumann weiter, dass der Täter schnell gefasst werde. »In Gedanken und mit unseren Herzen sind wir bei den Angehörigen der Opfer. Ihnen gilt unser tiefes Mitgefühl.«

Julien Klener, Präsident des Consistoire Central Israélite de Belgique (CCIB), sprach von einem »Drama«.

Henri Gutman, Präsident des Centre communautaire laïc juif (CCLJ), verurteilte in einem offiziellen Statement die Tat als einen »barbarischen Akt«. Er hoffe, dass die Polizei alles dafür tun werde, dass eine solche Tat sich in Belgien nicht wiederhole.

Joël Rubinfeld von der Ligue belge contre l’antisémitisme (LBCA) nannte es einen »terroristischen Akt«. Das Attentat sei das unvermeidbare Resultat einer von Hass aufgeladenen Stimmung.

Ronald S. Lauder, Präsident des World Jewish Congress, bezeichnete die Tat als »abscheulichen Akt des Terrors, der auf Juden ausgerichtet war«. Heute »trauere die gesamte jüdische Welt um die unschuldigen Opfer, die ihr Leben bei diesem schrecklichen Angriff verloren haben«.

Toulouse Lauder stellte auch eine Verbindung zu den Morden an einer jüdischen Schule in Toulouse vor zwei Jahren her. In der kommenden Legislaturperiode des europäischen Parlaments müssten die Politiker des Kontinents sich verstärkt gegen Antisemitismus einsetzen.

Moshe Kantor, Präsident des European Jewish Congress (EJC), forderte die Regierung auf, gesetzlich härter gegen Antisemitismus vorzugehen und die Sicherheit an jüdischen Einrichtungen zu erhöhen. Kantor sagte: »Der EJC hat seit zwei Jahren – seit den Morden an der jüdischen Schule in Toulouse – davor gewarnt, dass solche Taten immer wieder geschehen werden, wenn keine zusätzlichen Kräfte eingesetzt werden, um eine Sicherheit in unseren Gemeinschaften zu garantieren.«

Die belgische Innenministerin Joëlle Milquet verurteilte die Tat auf das Schärfste. Der belgische Außenminister Didier Reynders twitterte, er sei in Gedanken bei den Opfern.

Berlin Auch das Jüdische Museum Berlin hat mit Fassungslosigkeit auf den tödlichen Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel reagiert. »Unsere Gedanken sind bei den Opfern des Attentats und ihren Angehörigen«, erklärte Museumssprecherin Katharina Schmidt-Narischkin.

Die Gewalttat treffe »nicht nur die Verstorbenen, ihre Familien und die Mitarbeiter des Museums, sondern alle Besucher, die sich für Geschichte und Kultur des Judentums interessieren«. Zur Sicherheitslage rund um das Berliner Museum sagte die Sprecherin weiter, zwischen dem Museum und dem Landeskriminalamt Berlin bestehe seit Langem eine Kooperation in Sicherheitsfragen.

Die Berliner Polizei gewährleiste deswegen seither einen durchgängigen Objektschutz. »Seit den tragischen Ereignissen in Brüssel besteht erhöhte Aufmerksamkeit«, fügte sie hinzu. Darüber hinaus habe das Jüdische Museum Berlin seit Jahren einen privaten Sicherheitsdienst mit dem Objektschutz beauftragt und verfüge über technische Sicherheitseinrichtungen.

Tathergang Der mutmaßliche Täter soll kurz vor 16 Uhr mit einem Rucksack aus einem Audi ausgestiegen und in das Museum gelaufen sein, wo er das Feuer eröffnete. Dann soll er mit einem Auto geflüchtet sein.

Noch am Samstagabend wurde das Alarmniveau für jüdische Einrichtungen in ganz Belgien auf die höchste Stufe gehoben. Die Antwerpener Polizei hatte bereits unmittelbar nach der Tat ihre Wachsamkeit in den jüdischen Gegenden im Zentrum erhöht – »falls auch in Antwerpen etwas passieren sollte«, so eine Polizeisprecherin.

Als Reaktion auf den Anschlag wurde die abschließende Debatte der Spitzenkandidaten der belgischen Parteien am Vorabend der Parlamentswahl abgesagt.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025