Terrorismus

Australien setzt Hamas auf schwarze Liste

Foto: imago images/ZUMA Wire

Die islamistische Palästinenserorganisation Hamas, die seit 2007 den Gazastreifen beherrscht, soll in Australien als terroristische Vereinigung eingestuft und verboten werden. Das kündigte die Regierung in Canberra am Donnerstag an. Der militärische Flügel der Hamas, die Izz al-Din al-Qassam-Brigaden, steht seit 2003 auf der Liste der terroristischen Organisationen.

Ebenfalls verboten werden sollen die rechtsextreme amerikanische Gruppierung »National Socialist Order« (NSO), die Nachfolgerin der »Atomwaffen Division«, sowie die islamistischen Vereinigungen Hay’at Tahrir al-Sham und Hurras al-Din, die vor allem in Syrien aktiv sind.

radikalisierung Australiens Innenministerin Karen Andrews begründete die Einstufung der gesamten Hamas – ihr militärischer Arm ist bereits seit 2003 auf der schwarzen Liste –, auch in Hinblick auf die Gefahr, dass sich immer mehr Kinder und Jugendliche durch deren Agitation radikalisierten. »In Australien ist kein Platz für solche Ansichten«, betonte sie. »Es ist von entscheidender Bedeutung, dass unsere Gesetze nicht nur auf terroristische Handlungen und Terroristen abzielen, sondern auch auf die Organisationen, die diese Handlungen planen, finanzieren und ausführen«, so Andrews.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vor allem durch das Internet ist es australischen Geheimdiensten zufolge in jüngster Zeit verstärkt zu einer Radikalisierung gekommen. Insgesamt 28 ausländische Organisation werden damit künftig auf der Liste der als terroristisch eingestuften Gruppen stehen.

REAKTIONEN Israelische Politiker begrüßten den Schritt. Ministerpräsident Naftali Bennett sagte, die Entscheidung der Regierung in Canberra sei »ein weiterer wichtiger Schritt im weltweiten Kampf gegen den Terror«.

Der Präsident der Zionistischen Föderation Australiens, Jeremy Leibler, sagte laut einem Bericht der Nachrichtenagentur »Associated Press«, die Aufnahme der Hamas in die Liste verdeutliche die »absolute Ablehnung von Hass und Terrorismus« durch Australien. »Es besteht absolut kein Zweifel, dass die Hamas in ihrer Gesamtheit die Definition einer terroristischen Organisation erfüllt«, so Leibler. Die Entscheidung bringe Australien mit den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, Großbritannien und Kanada in Einklang.

Kritik kam dagegen von pro-palästinensischen Aktivisten in Australien. Die Aufnahme der Hamas in die Terrorliste trage nicht zur Förderung des Friedensprozesses bei, sagte der anglikanische Bischof George Browning. mth

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert