Polen

Auschwitz-Überlebende und Schriftstellerin Zofia Posmysz ist tot

Zofia Posmysz sel. A. Foto: picture alliance / dpa

Die polnische Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebende Zofia Posmysz ist am Montag im Alter von 98 Jahren gestorben. Das teilte die Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau via Twitter mit.

Die damals 18-Jährige wurde als Angehörige des polnischen Widerstandes gegen die deutsche Besatzung im Mai 1942 nach Auschwitz und später in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Amerikanische Truppen befreiten sie im Mai 1945 nahe Neustadt-Glewe in Mecklenburg.

Posmysz erregte mit ihrem 1959 im Polnischen Rundfunk gesendeten Hörspiel »Die Passagierin aus Kabine 45« große Aufmerksamkeit. Das Hörspiel, das später auch als Roman in vielen Sprachen erschien, schildert die fiktive Begegnung einer Auschwitz-Überlebenden mit einer ihrer ehemaligen SS-Aufseherinnen während einer Ozeanüberquerung.

Zu Zofia Posmysz‹ bekanntesten Werken gehört die Erzählung »Christus von Auschwitz«, in der sie schildert, wie ein Mithäftling ihr in Auschwitz ein Medaillon mit einem Christuskopf schenkt, das sie im Lager beschützen soll. »In Auschwitz habe ich Menschen getroffen, die ohne Zweifel Heilige waren. Ich glaube, dass dies das einzige Thema ist, über das es sich noch lohnt zu schreiben«, sagte die Schriftstellerin einmal.

Staatspräsident Andrzej Duda verlieh der gebürtigen Krakauerin im Januar 2020 die höchste Auszeichnung der Republik Polen, den Orden des weißen Adlers. Bereits 2015 wurde Zofia Posmysz mit dem Dialog-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft geehrt. In zwei Wochen wäre sie 99 Jahre alt geworden. kna

Amsterdam

Wieder Urteile gegen »Judenjagd«-Teilnehmer

Nach der brutalen Jagd auf israelische Fußballfans in der Hauptstadt der Niederlande im November 2024 sind wieder Urteile gegen die Angreifer gefallen

 21.03.2025

Großbritannien

BBC: Besserung bis Pessach?

Das Board of Deputies of British Jews drängt auf Änderungen bei der Nahostberichterstattung des Senders

 21.03.2025

Interview

»Musik ist heilsam«

Der israelische Star-Mandolinist Avi Avital über seine neue Tournee, den Frühling und das intensivste Konzert seiner Karriere

von Nicole Dreyfus  20.03.2025

Jerusalem

Koscherstempel bei Antisemitismus-Konferenz?

Israels Diaspora-Minister Amichai Chikli hat auch europäische Rechtspopulisten eingeladen. Nun hagelt es Absagen und beißende Kritik

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Antisemitismus-Bericht

Schweiz: »Wir haben einen Dammbruch erlebt«

Auch die Eidgenossenschaft erlebte im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg judenfeindlicher Vorfälle

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Russland

Geschichte wird zugemacht

Das Ethnografische Museum in St. Petersburg schließt seine Ausstellung über jüdisches Leben im Zarenreich. Die Gründe sind vielfältiger als gedacht

von Polina Kantor  16.03.2025

Porträt

Klang des Lebens

Sie wurde gehörlos geboren und musste lernen, sich in der Welt der Hörenden zurechtzufinden. Darüber schrieb sie ein Buch, das zum Bestseller wurde. Eine Begegnung mit Fiona Bollag

von Nicole Dreyfus  15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie antisemitisch und würgten ihr Opfer

 14.03.2025