Schweiz

Aus Basel in die Welt

Erzählt auch die Geschichte der Familie Goldschmidt: das neue Buch Foto: PR

Schweiz

Aus Basel in die Welt

Die Buchhandlung Goldschmidt hat sich mit ihrem Verlag auf Siddurim und Judaica spezialisiert

von Peter Bollag  13.08.2020 09:55 Uhr

Die Buchhandlung Goldschmidt in Basel gibt es seit fast 120 Jahren, nun erzählt ein Buch ihre spannende Geschichte. Die Basler Mostackerstraße in der Nähe der Großen Synagoge der Israelitischen Gemeinde ist eine ruhige Straße, praktisch ohne Autoverkehr und viele Passanten. Hier haben die Buchhandlung und der Verlag Goldschmidt seit rund 80 Jahren ihren Sitz. Seit 2013 ist die Gründerfamilie selbst nicht mehr im Geschäft, das damals an einen Basler Interessenten verkauft wurde.

Der langjährige Geschäftsführer und Inhaber Salomon Goldschmidt, der 1940 geboren wurde, in dem Jahr, als die Buchhandlung an ihren jetzigen Standort umzog, hat nun die Geschichte der Firma in einem Buch zusammengefasst. Es ist schön gestaltet und dokumentiert überzeugend die lange Geschichte dieser jüdischen Institution, deren Bedeutung weit über die Schweiz und Europa hinausgeht.

Laden Aus dem »kleinen, bescheidenen Laden«, den Pessach Meir Goldschmidt 1902 in der Basler Innenstadt eröffnete und in dem vor allem jüdische rituelle Gegenstände angeboten wurden, entwickelte sich nach und nach die Buchhandlung Goldschmidt. Der Gründer wurde im damals russischen, heute litauischen Plungian geboren und wanderte nach Aufenthalten in Deutschland schließlich in die Schweiz ein. Dies, obwohl ihm dieses Land als für einen orthodoxen Juden ziemlich steiniger Ort beschrieben worden war. Dennoch oder gerade deswegen florierte die bescheidene Buchhandlung.

Als der fünffache Familienvater Pessach Goldschmidt 1923 nur 47-jährig starb, musste sein damals erst 17 Jahre alter Sohn Victor in die Bresche springen und den Betrieb übernehmen. Immerhin konnte Victor Goldschmidt unter anderem an der Jeschiwa in Frankfurt sein jüdisches Wissen mehren, was der Buchhandlung und später auch dem Verlag zugutekommen sollte.

Nationalsozialismus Trotz der drohenden Gefahr durch den aufkommenden Nationalsozialismus konnte die Buchhandlung weiter ausgebaut werden. Der Zweite Weltkrieg und die aus diesem Grund geschlossenen Grenzen brachten diese Entwicklung zumindest vorläufig zu einem jähen Ende.

Noch vorher habe Victor Goldschmidt von Basel aus versucht, Bestände an wertvollen jüdischen Büchern aus Deutschland zu retten, etwa kurz vor Kriegsbeginn aus Karlsruhe, berichtet sein Sohn Salomon im Buch. Als Zeuge der Verhaftung eines Karlsruher Buchhändlers, der verkaufen wollte, sei es Goldschmidt in diesem Fall gelungen, mithilfe des Schweizer Konsuls in Deutschland die Freilassung und Ausreise des Mannes zu erreichen.

Nach der Schoa konnte die Buchhandlung als praktisch einzige ihrer Art in Mitteleuropa mithelfen, jüdisches religiöses Leben zu unterstützen und weiter zu ermöglichen; Judaica waren Mangelware und die Nachfrage entsprechend groß.

Übersee Bestellungen kamen in der Folge aus der ganzen Welt. So wurden 1951 Torarollen nach New York geliefert, im Buch ist beispielsweise auch die Anfrage eines Buchhändlers aus Dscherba (Tunesien) dokumentiert. Arba Minim, die vier Pflanzenarten für den Feststrauß von Sukkot, wurden vor allem aus jüdischen Gemeinden des Ostblocks nachgefragt – und aus Basel oft mit großem administrativem Aufwand verschickt. Um jüdische Bildung in einer schwierigen Zeit zu stärken, gründete Victor Goldschmidt 1947 dann auch einen Verlag. Dank dieses Verlages erschienen nun in Basel zahlreiche Neu- oder Nachdrucke jüdisch-religiöser Werke.

Mit dem Erwerb der Rechte für den damals weltberühmten »Rödelheimer Siddur« gelang Goldschmidt kurz danach das, was man einen Coup nennen kann. »Rödelheimer Siddurim« sind in der jüdischen Welt noch immer ein Begriff, wenn mittlerweile auch längst andere Verlage aus Israel oder dem angelsächsischen Raum in diesem Markt tätig sind und dem »Rödelheimer« mit eigenen Ausgaben den Rang abgelaufen haben.

Salomon Goldschmidt übernahm Buchhandlung und Verlag dann 1973 – auch er nach dem Tod seines Vaters. Und führte die Firma bis zum Verkauf nicht nur 40 Jahre lang weiter, sondern legte nun auch die Chronik des Hauses Goldschmidt vor.

Salomon Goldschmidt: »Von Plungian nach Basel – Eine jüdische Buchhandlung und Verlag im Wandel der Zeit«. Goldschmidt AG, Basel 2020, 303 S., 25 CHF

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025