Schweiz

Aus Basel in die Welt

Erzählt auch die Geschichte der Familie Goldschmidt: das neue Buch Foto: PR

Schweiz

Aus Basel in die Welt

Die Buchhandlung Goldschmidt hat sich mit ihrem Verlag auf Siddurim und Judaica spezialisiert

von Peter Bollag  13.08.2020 09:55 Uhr

Die Buchhandlung Goldschmidt in Basel gibt es seit fast 120 Jahren, nun erzählt ein Buch ihre spannende Geschichte. Die Basler Mostackerstraße in der Nähe der Großen Synagoge der Israelitischen Gemeinde ist eine ruhige Straße, praktisch ohne Autoverkehr und viele Passanten. Hier haben die Buchhandlung und der Verlag Goldschmidt seit rund 80 Jahren ihren Sitz. Seit 2013 ist die Gründerfamilie selbst nicht mehr im Geschäft, das damals an einen Basler Interessenten verkauft wurde.

Der langjährige Geschäftsführer und Inhaber Salomon Goldschmidt, der 1940 geboren wurde, in dem Jahr, als die Buchhandlung an ihren jetzigen Standort umzog, hat nun die Geschichte der Firma in einem Buch zusammengefasst. Es ist schön gestaltet und dokumentiert überzeugend die lange Geschichte dieser jüdischen Institution, deren Bedeutung weit über die Schweiz und Europa hinausgeht.

Laden Aus dem »kleinen, bescheidenen Laden«, den Pessach Meir Goldschmidt 1902 in der Basler Innenstadt eröffnete und in dem vor allem jüdische rituelle Gegenstände angeboten wurden, entwickelte sich nach und nach die Buchhandlung Goldschmidt. Der Gründer wurde im damals russischen, heute litauischen Plungian geboren und wanderte nach Aufenthalten in Deutschland schließlich in die Schweiz ein. Dies, obwohl ihm dieses Land als für einen orthodoxen Juden ziemlich steiniger Ort beschrieben worden war. Dennoch oder gerade deswegen florierte die bescheidene Buchhandlung.

Als der fünffache Familienvater Pessach Goldschmidt 1923 nur 47-jährig starb, musste sein damals erst 17 Jahre alter Sohn Victor in die Bresche springen und den Betrieb übernehmen. Immerhin konnte Victor Goldschmidt unter anderem an der Jeschiwa in Frankfurt sein jüdisches Wissen mehren, was der Buchhandlung und später auch dem Verlag zugutekommen sollte.

Nationalsozialismus Trotz der drohenden Gefahr durch den aufkommenden Nationalsozialismus konnte die Buchhandlung weiter ausgebaut werden. Der Zweite Weltkrieg und die aus diesem Grund geschlossenen Grenzen brachten diese Entwicklung zumindest vorläufig zu einem jähen Ende.

Noch vorher habe Victor Goldschmidt von Basel aus versucht, Bestände an wertvollen jüdischen Büchern aus Deutschland zu retten, etwa kurz vor Kriegsbeginn aus Karlsruhe, berichtet sein Sohn Salomon im Buch. Als Zeuge der Verhaftung eines Karlsruher Buchhändlers, der verkaufen wollte, sei es Goldschmidt in diesem Fall gelungen, mithilfe des Schweizer Konsuls in Deutschland die Freilassung und Ausreise des Mannes zu erreichen.

Nach der Schoa konnte die Buchhandlung als praktisch einzige ihrer Art in Mitteleuropa mithelfen, jüdisches religiöses Leben zu unterstützen und weiter zu ermöglichen; Judaica waren Mangelware und die Nachfrage entsprechend groß.

Übersee Bestellungen kamen in der Folge aus der ganzen Welt. So wurden 1951 Torarollen nach New York geliefert, im Buch ist beispielsweise auch die Anfrage eines Buchhändlers aus Dscherba (Tunesien) dokumentiert. Arba Minim, die vier Pflanzenarten für den Feststrauß von Sukkot, wurden vor allem aus jüdischen Gemeinden des Ostblocks nachgefragt – und aus Basel oft mit großem administrativem Aufwand verschickt. Um jüdische Bildung in einer schwierigen Zeit zu stärken, gründete Victor Goldschmidt 1947 dann auch einen Verlag. Dank dieses Verlages erschienen nun in Basel zahlreiche Neu- oder Nachdrucke jüdisch-religiöser Werke.

Mit dem Erwerb der Rechte für den damals weltberühmten »Rödelheimer Siddur« gelang Goldschmidt kurz danach das, was man einen Coup nennen kann. »Rödelheimer Siddurim« sind in der jüdischen Welt noch immer ein Begriff, wenn mittlerweile auch längst andere Verlage aus Israel oder dem angelsächsischen Raum in diesem Markt tätig sind und dem »Rödelheimer« mit eigenen Ausgaben den Rang abgelaufen haben.

Salomon Goldschmidt übernahm Buchhandlung und Verlag dann 1973 – auch er nach dem Tod seines Vaters. Und führte die Firma bis zum Verkauf nicht nur 40 Jahre lang weiter, sondern legte nun auch die Chronik des Hauses Goldschmidt vor.

Salomon Goldschmidt: »Von Plungian nach Basel – Eine jüdische Buchhandlung und Verlag im Wandel der Zeit«. Goldschmidt AG, Basel 2020, 303 S., 25 CHF

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025