Europäischer Jüdischer Kongress

Ariel Muzicant zum Interimspräsidenten ernannt

War von 1998 bis 2012 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und des Bundesverbands der israelitischen Kultusgemeinden Österreichs: Ariel Muzicant (70) Foto: picture alliance / HANS PUNZ / APA / picturedesk.com

Der Vorstand des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC) hat den Österreicher Ariel Muzicant zum Nachfolger des zurückgetretenen Präsidenten Moshe Kantor bestimmt. Bei einer Sitzung des Exekutivausschusses wurde Muzicant – der lange Jahre der Israelitischen Kultusgemeinde Wiens vorgestanden hatte – als EJC-Interimspräsident bestimmt.

SANKTIONEN In einer auf der EJC-Webseite veröffentlichten Mitteilung hieß es, man habe »die Entscheidung von Dr. Kantor zur Kenntnis genommen, mit sofortiger Wirkung als Präsident der Organisation zurückzutreten, um sicherzustellen, dass das EJC seine wichtige Aufgabe ohne Ablenkung fortsetzen kann«.

Der russisch-israelisch-britische Geschäftsmann Kantor war vergangene Woche von Großbritannien und der EU mit Sanktionen belegt worden wegen seiner mutmaßlich engen Verbindungen zum russischen Staatschef Wladimir Putin. Die Mitglieder des EJC-Vorstands dankten Kantor für seine »hervorragende Arbeit« an der Spitze des jüdischen Dachverbands in den letzten 14 Jahren und würdigten »seine Führungsstärke, sein Engagement und seinen Einsatz für das jüdische Leben in Europa«.

Ariel Muzicant, der seit 2012 als Vizepräsident des EJC fungiert, wurde einstimmig zum Interimspräsidenten des Europäischen Jüdischen Kongresses ernannt. Wie in den Statuten der Organisation vorgesehen, wird er sein Amt bis zur nächsten Generalversammlung ausüben.

MEDIZINER Muzicant wurde 1952 in Haifa geboren. Seine Familie zog 1956 nach Wien, wo er später Medizin studierte. Muzicant ist Partner bei Colliers International Property Consultants, dem drittgrößten Immobiliennetzwerk weltweit. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und elf Enkelkinder.

Von 1998 bis 2012 stand er an der Spitze der IKG Wien sowie der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs. Die EJC ist der repräsentative Dachverband von 42 nationalen jüdischen Gemeinden in Europa. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland ist ihm angeschlossen.

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025