Europäischer Jüdischer Kongress

Ariel Muzicant zum Interimspräsidenten ernannt

War von 1998 bis 2012 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und des Bundesverbands der israelitischen Kultusgemeinden Österreichs: Ariel Muzicant (70) Foto: picture alliance / HANS PUNZ / APA / picturedesk.com

Der Vorstand des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC) hat den Österreicher Ariel Muzicant zum Nachfolger des zurückgetretenen Präsidenten Moshe Kantor bestimmt. Bei einer Sitzung des Exekutivausschusses wurde Muzicant – der lange Jahre der Israelitischen Kultusgemeinde Wiens vorgestanden hatte – als EJC-Interimspräsident bestimmt.

SANKTIONEN In einer auf der EJC-Webseite veröffentlichten Mitteilung hieß es, man habe »die Entscheidung von Dr. Kantor zur Kenntnis genommen, mit sofortiger Wirkung als Präsident der Organisation zurückzutreten, um sicherzustellen, dass das EJC seine wichtige Aufgabe ohne Ablenkung fortsetzen kann«.

Der russisch-israelisch-britische Geschäftsmann Kantor war vergangene Woche von Großbritannien und der EU mit Sanktionen belegt worden wegen seiner mutmaßlich engen Verbindungen zum russischen Staatschef Wladimir Putin. Die Mitglieder des EJC-Vorstands dankten Kantor für seine »hervorragende Arbeit« an der Spitze des jüdischen Dachverbands in den letzten 14 Jahren und würdigten »seine Führungsstärke, sein Engagement und seinen Einsatz für das jüdische Leben in Europa«.

Ariel Muzicant, der seit 2012 als Vizepräsident des EJC fungiert, wurde einstimmig zum Interimspräsidenten des Europäischen Jüdischen Kongresses ernannt. Wie in den Statuten der Organisation vorgesehen, wird er sein Amt bis zur nächsten Generalversammlung ausüben.

MEDIZINER Muzicant wurde 1952 in Haifa geboren. Seine Familie zog 1956 nach Wien, wo er später Medizin studierte. Muzicant ist Partner bei Colliers International Property Consultants, dem drittgrößten Immobiliennetzwerk weltweit. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und elf Enkelkinder.

Von 1998 bis 2012 stand er an der Spitze der IKG Wien sowie der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs. Die EJC ist der repräsentative Dachverband von 42 nationalen jüdischen Gemeinden in Europa. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland ist ihm angeschlossen.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025