Schweiz

Antisemitismus auf niedrigem Niveau

Auch in der Schweiz kommt es zu antisemitischen Ausfällen im Netz. Foto: Thinkstock / Montage: Marco Limberg

Was tätliche Angriffe auf Juden oder Sachbeschädigungen an jüdischen Einrichtungen angeht, wirkt die Schweiz auf den ersten Blick wie eine Insel der Seligen. Ausweislich des am Dienstag vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) veröffentlichten Jahresberichts zum Antisemitismus wurden für 2019 in dieser Kategorie keine Vorfälle gemeldet ­– zumindest nicht in der Deutschschweiz. In einem separaten Bericht für den französischsprachigen Landesteil wurden dagegen einige wenige Fälle von judenfeindlicher Gewalt registriert.

Insgesamt 38 Vorfälle listet der  SIG-Bericht auf, die in der »realen Welt« (also jenseits des Internets) stattfanden. Darunter waren neun Beschimpfungen und sieben Fälle von Schmierereien. Das sei im Vergleich zu den Nachbarländern der Schweiz niedriger, sagte SIG-Generalsekretär Jonathan Kreutner dieser Zeitung, auch wenn es eine Dunkelziffer gebe.

VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN Er wies aber darauf hin, dass die Zahl der erfassten antisemitischen Äußerungen im Internet, insbesondere klassische Verschwörungstheorien, auf einem ähnlichen Niveau sei wie zum Beispiel in Deutschland. »Das Potenzial für mögliche Hassverbrechen, wie wir sie in Halle und in Hanau, aber auch in den USA erlebt haben, ist also in der Schweiz durchaus vorhanden, und wir müssen aufpassen«, so Kreutner.

Der Staat habe in den letzten Jahren deutlich mehr für die Sicherheit jüdischer Einrichtungen getan, wofür den Behörden auch Dank gebühre. Das Problem möglicher Anschläge durch radikalisierte Einzeltäter dürfe man trotzdem nicht auf die leichte Schulter nehmen, betonte der SIG-Generalsekretär. Kreutner forderte die Schweizer Politik auf, auch hier wachsam zu sein und initiativ zu werden.

SOZIALE NETZWERKE Mehr als 90 Prozent der erfassten Online-Vorfälle stammten laut Bericht von den Social-Media-Plattformen Facebook und Twitter. Nur ein sehr kleiner Teil wurde in den Kommentarspalten der Websites Schweizer Zeitungen gepostet.

Bei der Verteilung antisemitischer Vorfälle spielten sogenannte »Trigger« eine zentrale Rolle, hebt der SIG-Bericht hervor, also Anlässe oder Ereignisse, die für einen begrenzten Zeitraum eine signifikant höhere Anzahl an antisemitischen Vorfällen zur Folge haben. Besonders im Internet würden viele antijüdische Kommentare durch solche Trigger beziehungsweise die mediale Berichterstattung darüber ausgelöst.

International sind das vor allem Ereignisse im Nahen Osten. Viele antisemitische Kommentare und Posts wurden 2019 besonders durch die Berichterstattung über das Urteil gegen den Rechtsextremisten Kevin G., einen Artikel über den Raketenbeschuss gegen Israel aus dem Gazastreifen, einen Bericht über die streng religiöse jüdische Gemeinschaft in Zürich sowie durch das Attentat in Halle und die Berichte über das neue Album der rechtsextremen Band »Amok« getriggert.

»NILPFERDE« Laut Bericht waren die gravierendsten Vorfälle 2019 der verbale Angriff eines Mannes vor einem Betlokal in Zürich, der drohte, alle Juden umzubringen, sowie ein »Amok«-Lied, in dem der Angriff auf einen orthodoxen Juden durch Kevin G. verherrlicht wird und Juden als »Nilpferde« tituliert werden, die zum Abschuss freigegeben seien.

In einem anderen gemeldeten Fall echauffierte sich der Hausmeister eines Hotels in einem Touristenort über die zahlreichen Autos jüdischer Gäste auf dem Parkplatz, die ihn seiner Meinung nach bei der Arbeit behinderten. Auf Nachfrage, ob ein Problem bestünde, sagte er: »Ja, die müsste man alle …« und deutete dann mit der Hand einen Kehlenschnitt an.

MELDESTELLE Der SIG betreibt eine Antisemitismus-Meldestelle. Über ein Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail können Vorfälle gemeldet werden, die selbst erlebt oder beobachtet wurden. Mittels Kontaktaufnahme und Recherche wird daraufhin verifiziert, ob der Vorfall wirklich so stattgefunden und ob es sich dabei tatsächlich um einen antisemitischen Vorfall gehandelt hat.

Gegebenenfalls wird auch die Glaubwürdigkeit der Zeugen oder anderer involvierter Personen überprüft. Erst nach Abschluss dieser Verifizierung kommt der Vorfall auf die Liste der antisemitischen Vorfälle des betreffenden Jahres, hebt der Dachverband hervor.

Darüber hinaus betreibt der SIG auch ein aktives Medien-Monitoring im Hinblick auf judenfeindliche Vorfälle. Separat davon wird im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken und den Kommentarspalten der Online-Zeitungen, recherchiert.

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025