Meinung

Der Fall Samir

Der Filmemacher Samir wurde 1955 in Bagdad geboren. Foto: IMAGO/Alexander Gonschior

Meinung

Der Fall Samir

Der Regisseur möchte über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024 13:08 Uhr

Er ist einer der renommiertesten Schweizer Regisseure, doch mittlerweile hört er sich an wie ein antisemitischer Verschwörungstheoretiker par excellence: der preisgekrönte Filmemacher und Co-Präsident der Schweizer Filmakademie Samir.

Seit dem 7. Oktober 2023, dem größten Massaker an Juden nach dem Holocaust, macht der im Irak geborene Schweizer auf X immer wieder durch die Veröffentlichung von israelfeindlichen Fake News und Kommentaren ausgewiesener Israel-Hasser von sich reden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Täter ist bei Samir stets derselbe: der jüdische Staat. Geradezu obsessiv beschäftigt sich der 68-Jährige auf seinem X-Account mit dem Nahostkonflikt. Worte zur Terrororganisation Hamas, die Israel auslöschen und möglichst viele Juden weltweit töten will, sich im Krieg hinter der eigenen Zivilbevölkerung versteckt und die Zufuhr an humanitärer Hilfe in den Gazastreifen sabotiert? Fehlanzeige! 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im März schrieb der 1955 in Bagdad geborene Künstler: »Der Blick aus einem israelischen Armeefahrzeug, wenn mal nicht geschossen wird. Bilder, die an den 2. Weltkrieg erinnern.« Dass Israel sich in einem Krieg gegen die Terrororganisation befindet, unterschlägt der Regisseur. Stattdessen übt er sich in klassischer Täter-Opfer-Umkehr und unterstellt dem jüdischen Staat mehr oder weniger subtil, nicht besser als die Nationalsozialisten zu sein.

In einem anderen Post suggeriert er, dass das Massaker auf die feiernden jungen Menschen beim Nova-Festival von Israel selbst inszeniert gewesen sei: »Wie konnte Hamas so viele Autos so gründlich von oben zerstören. Und wofür hätte das militärisch gut sein sollen? Es wird der Tag kommen, in welchem (sic) die israelische Kriegspropaganda aufgedeckt wird«, schreib Samir unter einem Post, der ausgebrannte Fahrzeuge auf dem Parkplatz des Nova-Technofestivals zeigt.

Über die blutige Attacke der Hamas-Islamisten auf die wehrlosen Zivilisten im südisraelischen Kibbuz Be’eri, bei der mehr als 200 Israelis ermordet, verschleppt oder verwundet wurden, glaubt der Regisseur zu wissen. »Zerstörte Häuser im Kibbuz Be’eri. Jeder Mensch versteht sofort, dass ein paar Hamaskämpfer mit ein paar Kalaschnikows keinen solchen Schaden anrichten konnten. In Israel wissen inzwischen alle, dass die eigene Armee dies gemacht hat. Warum schreiben hiesige Medien nix darüber?«

Und es kommt noch schlimmer: Über die Vergewaltigungen und Misshandlungen von israelischen Frauen durch Hamas-Terroristen schreibt er: »Über sexuelle Gewaltfantasien der Hamas wird ausführlich spekuliert und die wildesten Geschichten erzählt.« Es ist ein weiterer moralischer Bankrott des Künstlers, der sich als linker Aktivist doch wohlgemerkt die Menschenrechte und das Eintreten für die Unterdrückten auf die Fahnen geschrieben hat. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zu Recht konstatierte der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Jonathan Kreutner, jüngst auf Anfrage dieser Zeitung, dass die zitierten Posts des Regisseurs »höchst problematisch« seien. Samir ziehe einen Vergleich zwischen der Situation in Gaza und dem Holocaust. Der Filmemacher erwecke den Eindruck, Israel selbst sei für die Massaker an israelischen Zivilisten am 7. Oktober verantwortlich.

Nun, an diesem Wochenende, fragte Samir in der Schweizer Sonntagszeitung »Blick« Kreutner rhetorisch: »Joni, warum bezeichnest du mich als Antisemiten?«

Die Antwort dürfte Samir nicht gefallen. Erstens, weil das Kreutner gar nicht behauptet. Und zweitens, weil mehrere von Samirs Aussagen antisemitisch sind. Weil es laut international anerkannter IHRA-Definition antisemitisch ist, Holocaust-Vergleiche anzustellen und den jüdischen Staat zu diffamieren, zu dämonisieren und an ihn doppelte Standards anzulegen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontrafaktische Täter-Opfer-Umkehr, das Suggerieren, Israel sei selbst für den 7. Oktober verantwortlich, Israel verhalte sich wie Nazi-Deutschland, und die Lage der Palästinenser in Gaza erinnere an die Juden während der NS-Zeit: Zu Recht konstatiert Kreutner, dass Samir in einen Strudel absurder Verschwörungstheorien gezogen wurde.

Samir wiederum rechtfertigt sich nun im »Blick« und sagt: »Aufgrund der einseitigen Berichterstattung recherchiere ich in den sozialen Medien zum Krieg. Falls ich dabei unwahre Angaben oder Propaganda gepostet habe, tut mir das leid.« Zudem wirft der Regisseur Kreutner vor, mit ihm nicht öffentlich vis-à-vis über ihre »unterschiedlichen Ansichten« diskutieren zu wollen.

Seit wann sind antisemitische Fake News »unterschiedliche Ansichten«? Es gibt unterschiedliche Ansichten, aber wohlgemerkt keine alternativen Fakten.

«Ich führe keine öffentlichen Debatten über Verschwörungstheorien. Auch Dialog hat seine Grenzen«, betont Kreutner denn auch. Es ist die einzig richtige Reaktion: Samirs Verschwörungstheorien sind brandgefährlich. Und ob es ihm bewusst ist oder nicht: Sie sind explizit antisemitisch.

Denjenigen – und seien sie angeblich noch so »progressiv« und »links« –, die antisemitische Ressentiments befeuern, sollte nicht noch eine öffentliche Plattform für ihre menschenverachtende Weltsicht geboten werden. Mit ihnen gibt es keine Gesprächsgrundlage.

Dies sollte im Übrigen auch die renommierte Schweizer Filmakademie so sehen – und sich endlich zum Fall Samir zu Wort melden. Denn jedes Mal, wenn der Regisseur und Co-Präsident der Filmakademie gegen Israel hetzt, wirft dies auch ein fatales Licht auf die eigentlich doch so ehrwürdige Institution.

engel@juedische-allgemeine.de

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der jüdischen Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025