USA

Antisemitische Ärztin entschuldigt sich

Suspendierte Lara Kollab: die Cleveland Clinic in Ohio Foto: imago

Sie hoffte, »dass Allah die Juden töten wird«. In ihren Tweets schrieb sie, dass der Holocaust eine »Übertreibung« sei und »völlig aufgebauscht«. Sie war der Überzeugung, dass alle »jüdischen Siedler in Palästina Nachkommen der Nazis sind«. Und weiter: »Ich würde absichtlich allen Juden die falschen Medikamente geben.«

Als vergangene Woche bekannt wurde, dass eine junge amerikanisch-palästinensische Medizinerin im Internet massiv gegen Juden hetzte, war der Aufschrei groß. Journalisten aus aller Welt berichteten über die 27-Jährige und ihre Tiraden. In den Tagen darauf tauchte Kollab ab und stand für Presseanfragen nicht zur Verfügung – ihre Social‐Media‐Accounts löschte sie umgehend.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

PRINZIPIEN Jetzt hat sich Lara Kollab doch noch zu Wort gemeldet – und sich für ihre antisemitische Hetze entschuldigt. »Diese Worte stehen nicht für meine Persönlichkeit und die Prinzipien, für die ich heute stehe. Ich möchte mich aufrichtig und unmissverständlich für die beleidigende und verletzende Sprache entschuldigen, die in diesen Posts enthalten ist.«

Sie besuche Israel und die palästinensischen Gebiete schon seitdem sie eine Jugendliche war und habe sich bloß »über das Leiden der Palästinenser unter der israelischen Besatzung geärgert«. Ihre antisemitischen Posts seien Ausdruck ihrer »intensiven Gefühle infolge dessen, was ich in meinem Land meiner Vorfahren erlebt habe«, versicherte sie.

»Diese Worte stehen nicht für meine Persönlichkeit«, versichert die 27-Jährige.

Die judenfeindlichen Beiträge hatte Kollab im Laufe der vergangenen Jahre veröffentlicht. Die Canary Mission – eine Art Media‐Watchgroup, die im Internet Hass auf Israel im Allgemeinen und Juden in den Vereinigten Staaten im Besonderen dokumentiert – hatte die Posts gesammelt und darüber berichtet.

MEDIKAMENTE Zu den Posts, die am meisten Beachtung fanden, gehörte ein Tweet aus dem Jahr 2012, als Kollab Medizinstudentin war. Darin heißt es: »Hahha, ewww.…. Ich würde absichtlich allen Juden die falschen Medikamente geben …«

Darüber hinaus forderte sie Gewalt gegen Juden, bezeichnete diese mehrfach als »Hunde«, relativierte die Schoa, verglich Israel mit dem Naziregime und beschuldigte »die Zionisten«, die amerikanischen Medien und Schulen zu kontrollieren. Dabei bediente sich die junge Frau der arabischen Bezeichnung »Yahood« für Juden.

»Ich würde Juden falsche Medikamente geben«, gehört noch zu den »harmlosen« Posts.

Kollab arbeitete von Juli bis September 2018 in der Cleveland Clinic in Ohio. Das Krankenhaus hatte Anfang vergangener Woche erklärt, dass Kollab nicht mehr für das medizinische Zentrum arbeite; die Klinik lehnte jedoch die Nennung eines Grundes ab.

ÜBERPRÜFUNG Später wies die Klinik darauf hin, dass Kollab wegen ihrer Social-Media-Posts gefeuert wurde. »Als wir von den Social-Media-Veröffentlichungen erfuhren, haben wir sofort gehandelt, eine interne Überprüfung durchgeführt und sie freigestellt«, hieß es in einer neuen Stellungnahme.

Ein weiteres pikantes Detail: Lara Kollab hatte ausgerechnet am Touro College für osteopathische Medizin in New York studiert, einer jüdisch geprägten Hochschule, die sich traditionell stark dem Gedanken der Vielfalt verpflichtet fühlt.

Dort zeigte man sich mehr als entsetzt. »Wir sind erschüttert, dass einer unserer Absolventen Kommentare verfasst hat, die absolut diametral zu den Werten unserer Einrichtung stehen sowie zum hippokratischen Eid.«  ppe

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025