«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

»Hier spricht Anita Lasker, eine deutsche Jüdin. Ich befinde mich mit meiner Schwester seit drei Jahren in Haft.« Am 16. April 1945 strahlte das deutsche Programm der BBC einen der ersten Augenzeugenberichte aus deutschen Konzentrationslagern aus, einen Tag nach der Befreiung des KZ Bergen-Belsen in Niedersachsen. »Ich war 19 und fühlte mich wie 90«, beschrieb Anita Lasker-Wallfisch später ihren Zustand damals, ausgezehrt und dem Tode nah. Sie überlebte Bergen-Belsen und Auschwitz, wo sie im Mädchen-Orchester spielte. Am 17. Juli wird Anita Lasker-Wallfisch 100 Jahre alt.

Die in London lebende Cellistin ist eine der bedeutendsten Zeitzeuginnen der NS-Zeit. Doch vor ihrem 100. Geburtstag ist Anita Lasker-Wallfisch ernüchtert angesichts der Weltlage, wie ihre Tochter Maya im Telefonat aus London erzählt: »Sie ist verzweifelt.« Angesichts eines wachsenden Antisemitismus, des zunehmenden Rechtsrucks und der Lage im Nahen Osten habe ihre Mutter den Eindruck, all ihr Engagement habe nicht viel bewirkt. Nach schweren Unfällen sei die bis dahin immer Selbstständige inzwischen außerdem auf Unterstützung angewiesen - dabei passe Abhängigkeit so gar nicht zu ihr.

Eine der wichtigsten Stimmen gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus

Als eine der wichtigsten Stimmen gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus ehrte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Anita Lasker-Wallfisch 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Ein Jahr zuvor überreichte er ihr den Deutschen Nationalpreis mit den Worten: »Es ist auch ein Verdienst um die Zukunft dieses Landes, ein Verdienst von unschätzbarem Wert.«

Noch bis ins hohe Alter hat sie unermüdlich ihre Stimme erhoben. Viele Male berichtete sie vor Schulklassen ebenso nüchtern wie schonungslos davon, wie in der NS-Zeit die Ausgrenzung der Juden begann, an deren Ende die Ermordung von Millionen von Menschen stand.

Als jüngste von drei Schwestern einer gutbürgerlichen Familie in Breslau erlebte sie mit acht Jahren zum ersten Mal selbst antisemitische Anfeindungen. »Ich verstand überhaupt nicht, was da eigentlich los war«, schrieb sie später in ihren Lebenserinnerungen. »Wir waren die typischen, total assimilierten deutschen Menschen«, formulierte sie es noch 2023 bei einem ihrer letzten öffentlichen Auftritte in Berlin. Im April 1942 wurden die Eltern deportiert und später ermordet. Der Vater Alfons Lasker, ein angesehener Rechtsanwalt, hatte sich zuvor vergeblich bemüht, noch aus Deutschland herauszukommen.

Liebe zum Cello

Kultur wurde in der Familie großgeschrieben, auch davon berichtete Anita Lasker-Wallfisch immer wieder. Schon früh entdeckte sie ihre Liebe für das Cello. Das sollte ihr und ihrer älteren Schwester das Leben retten, nachdem im Dezember 1943 erst sie und später Renate in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt wurden.

»In Auschwitz - es ist kaum zu glauben - gab es Musik, und es wurde dringend jemand gebraucht, der Cello spielt«, sagte sie 2018 in ihrer Rede vor dem Deutschen Bundestag zum Jahrestag der Befreiung des Lagers. Und sie fügte an: »Wir konnten alles sehen: die Ankunftszeremonien, die Selektionen, die Kolonnen von Menschen, die Richtung Gaskammer gingen und in Rauch verwandelt wurden.«

Im November 1944 wurden die Schwestern ins Konzentrationslager Bergen-Belsen transportiert. »Auschwitz war ein Lager, in dem man Menschen systematisch ermordete«, schrieb Lasker-Wallfisch später: »In Belsen krepierte man einfach.« Sie und Renate überlebten trotz Hunger, Durst und Seuchen, die sich unter den katastrophalen hygienischen Verhältnissen ausbreiteten - auch weil beide einander Halt gaben.

Die Schwestern überlebten Auschwitz und Bergen-Belsen trotz Hunger, Durst und Seuchen

Als Renate Lasker-Harpprecht 2021 im Alter 96 starb, war es für die Familie ein schwerer Verlust, so schreibt es Maya Lasker-Wallfisch in einem ihrer Bücher, in denen sie die Auswirkungen der Familiengeschichte auf ihr eigenes Leben beleuchtet. »Meine kleine Schwester ist nicht mehr da«, habe ihre Mutter erschüttert gesagt: »Dabei war doch sie die Kleine gewesen. Aber Anita war eben immer die Kämpferin von ihnen beiden.«

Einen starken Eindruck hinterließ diese schon, als sie mit 20 Jahren auf Englisch als Zeugin in einem der ersten großen Prozesse zu den Gräueltaten in den NS-Lagern aussagte. Am 17. September 1945 begann in Lüneburg vor einem britischen Militärgericht das Verfahren gegen Mitglieder der Wachmannschaften von Bergen-Belsen. »Es war ein sehr gutes Gefühl, dort auf der richtigen Seite zu stehen«, sagte Anita Lasker-Wallfisch vor fünf Jahren. Den Prozess aber empfand sie als Farce, angesichts der unbeschreiblichen Dimensionen der Verbrechen, die er versuchte zu verhandeln.

Lesen Sie auch

Karriere als Cellistin in London und Mitbegründerin des English Chamber Orchestra

Anita Lasker-Wallfisch schwieg lange über das Erlebte. »Es war, als hätte Mutter sich in zwei Personen aufgespalten, eine von vorher, eine von nachher, und wir kannten nur letztere«, schreibt ihre Tochter Maya dazu, die Psychotherapeutin ist. »Ich glaube, dadurch war sie in der Lage, für sich ein neues ’normal‹ zu schaffen, ein neues Leben mit einer Familie.« Sie heiratete den Pianisten Peter Wallfisch. Als Cellistin machte sie in London Karriere und war Mitbegründerin des English Chamber Orchestra.

»Du gehörst zu einer anderen Welt als Musikerin.«

Anita Lasker-Wallfisch

Es dauerte viele Jahrzehnte, bis sie sich entschloss, ihre Geschichte für ihre beiden Kinder aufzuschreiben. Mit dem Erfolg ihres Buches »Ihr sollt die Wahrheit erben«, das 1996 erstmals erschien, wurde Anita Lasker-Wallfisch international auch als Zeitzeugin bekannt. Sie selbst sieht es als eine Pflicht an, »dass die, die überlebt haben, die Stimmen der verstummten Millionen sein müssen«. So sagte sie es zum 75. Jahrestag der Befreiung von Bergen-Belsen. Sie hat sich deshalb an dem Projekt »Dimensions in Testimony« beteiligt, in dem interaktive Hologramme von Holocaust-Überlebenden über deren Tod hinaus Fragen beantworten.

An ihrem 100. Geburtstag soll Anita Lasker-Wallfisch unter anderem mit einem öffentlichen Konzert in der Londoner Wigmore Hall geehrt werden. Ihre Tochter Maya wird die Veranstaltung moderieren. Unter den Aufführenden sind ihr Sohn, ihre Schwiegertochter und Enkelkinder. Auf die Frage nach ihrer Heimat sagte sie einmal: Sie sei froh, Musikerin gewesen zu sein. »Du gehörst zu einer anderen Welt als Musikerin.«

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025