USA

Angriff in Manhattan

Die Tat ereignete sich am Freitag in der West 37th Street nahe der 9th Avenue. Foto: Thinkstock

In Manhattan sind am Freitag zwei Jeschiwastudenten mit einem Molotowcocktail angegriffen worden. Nach Zeugenberichten soll der Täter geschrien haben: »Ich will euch töten!«

Erst am Sonntag wurde die Tat durch eine Meldung der New York Daily News bekannt. Demnach sind die beiden 20-jährigen Studenten Yosef Rachimi und Yisroel Gadafi unverletzt geblieben.

Tatort Die Tat ereignete sich in der West 37th Street nahe der 9th Avenue. Rachimi erzählte Journalisten, er habe bemerkt, wie es plötzlich an seinen Beinen heiß wurde und dann die Flasche auf dem Fußweg explodiert sei. Nach Aussage eines Zeugen habe der Täter ein blau-schwarzes T-Shirt getragen und sei »weiß und männlich« gewesen.

Im Gespräch mit der New York Daily News sagten die Studenten, dass nach dem Knall die Polizei gekommen sei, aber keine Anzeige aufgenommen habe. »Ein Beamter meinte etwa: ›Keine Verletzungen, es ist nichts passiert, gehen wir weiter‹«, erzählte Rachimi. Die New Yorker Polizei bemüht sich nun um Rechtfertigung: Man sehe sich den Angriff genau an, sagte ein Sprecher. ja

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025