USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Das berühmte Santa Monica Pier Foto: picture alliance / NurPhoto

Ariel Yaakov Marciano, Cousin des am 7. Oktober nach Gaza verschleppten und ermordeten Israelis Guy Illouz, dessen Leiche dort weiterhin festgehalten wird, wurde in Santa Monica, Kalifornien, Opfer eines brutalen antisemitischen Angriffs. Das berichten israelische Medien. Eine Gruppe »propalästinensischer« Demonstranten habe ihn geschlagen und mit Tränengas besprüht, nachdem sie ihn Hebräisch sprechen gehört hatten, heißt es.

Der junge Mann aus Israel, der zu einer Barmizwa seiner Familie nach Los Angeles gereist war, trug eine Kette mit Davidstern und unterhielt sich auf Hebräisch mit einem Bekannten, als sich etwa 20 Angreifer ihnen in den Weg stellten. »Sie haben gemerkt, dass wir Israelis sind«, sagte Marciano gegenüber dem »Jewish Journal«, einem Medium der jüdischen Gemeinschaft der Region Los Angeles. Daraufhin sei er auf den Hinterkopf geschlagen, gestoßen, mit einem Messer bedroht, mit Tränengas besprüht und seiner Halskette beraubt worden.

Lesen Sie auch

Die Polizei von Santa Monica zeigte sich »zutiefst beunruhigt« und leitete eine Untersuchung wegen Hassverbrechen ein. Angriffe wie dieser hätten »keinen Platz in der Stadt«. Die Anti-Defamation League (AD) verurteilte die »abscheuliche Tat« und forderte die lokalen Behörden auf, ihre Bemühungen angesichts des zunehmenden Antisemitismus in Kalifornien zu verstärken.

Marciano, der seit den Massakern des 7. Oktober 2023 bereits zwei Cousins verloren hat, machte klar, dass er seine jüdische Identität nicht verbergen werde. Wenige Stunden nach dem Angriff gab ihm ein Passant die abgerissene Kette mit dem Davidstern zurück, die er nahe dem Tatort gefunden hatte. sal

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025