Frankreich

Angriff auf Antisemiten

Logo der »Ligue de Defense Juive« Foto: cc

Die französische Polizei hat sechs jüdische Männer verhaftet, die mutmaßliche Antisemiten angegriffen haben sollen. Die Vorfällle ereigneten sich am 21. Dezember in Lyon und am 22. Dezember in der Nähe von Villeurbanne und wurden vermutlich von Mitgliedern der französischen »Ligue de Défense Juive« (LDJ) begangen worden – einem Ableger der militanten »Jewish Defense League« um den verstorbenen Rabbiner Meir Kahane.

Die Opfer sollen gezielt über soziale Netzwerke gesucht worden und anhand der »Quenelle« – einer Geste, die der französische Holocaust-Leugner Dieudonne M’Bala M’Bala erfunden hat – identifiziert worden sein, berichtet die Tageszeitung »Le Progres«.

Am Dienstag verkündete die LDJ über ihren Twitter-Account: »Am Samstag und Sonntag wurden zwei große Strafaktionen gegen Menschen, die die ›Quenelle‹ machen, durchgeführt. Die kleinen Nazis sind jetzt nicht mehr so ruhig!«

Verdächtige Laut »Le Progres« fand der erste Angriff am späten Abend des 21. Dezember statt. Er galt einem Mitarbeiter des Hotels »Mama Shelter« in Lyon. Eine kleine Truppe soll das Hotel auf der Suche nach dem Angestellten betreten haben, während der Rest der Gruppe draußen wartete.

Insgesamt sollen einige Dutzend Männer in den Vorfall verwickelt gewesen sein, berichteten Augenzeugen der Zeitung. Das hoteleigene Sicherheitspersonal habe die Männer allerdings aufgehalten und sie vom Angriff auf den Mitarbeiter abhalten können. Zahlreiche Gäste seien kurzzeitig aus dem Hotel evakuiert worden.

An dem Angriff am 22. Dezember seien sechs junge Mitglieder der LDJ beteiligt gewesen, berichtete die Zeitung. Sie hätten einen Mann geschlagen und ihn in den Kofferraum eines geparkten Autos gesperrt. Zwei der sechs Verdächtigen wurden noch in der Nacht, die restlichen vier am folgenden Tag festgenommen.

In den vergangenen Wochen wurde die sogenannte Quenelle häufig in französischen Medien diskutiert. Viele französische Juden betrachten sie als Symbol eines neuen Antisemitismus. jta

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025