Frankreich

Angriff auf Antisemiten

Logo der »Ligue de Defense Juive« Foto: cc

Die französische Polizei hat sechs jüdische Männer verhaftet, die mutmaßliche Antisemiten angegriffen haben sollen. Die Vorfällle ereigneten sich am 21. Dezember in Lyon und am 22. Dezember in der Nähe von Villeurbanne und wurden vermutlich von Mitgliedern der französischen »Ligue de Défense Juive« (LDJ) begangen worden – einem Ableger der militanten »Jewish Defense League« um den verstorbenen Rabbiner Meir Kahane.

Die Opfer sollen gezielt über soziale Netzwerke gesucht worden und anhand der »Quenelle« – einer Geste, die der französische Holocaust-Leugner Dieudonne M’Bala M’Bala erfunden hat – identifiziert worden sein, berichtet die Tageszeitung »Le Progres«.

Am Dienstag verkündete die LDJ über ihren Twitter-Account: »Am Samstag und Sonntag wurden zwei große Strafaktionen gegen Menschen, die die ›Quenelle‹ machen, durchgeführt. Die kleinen Nazis sind jetzt nicht mehr so ruhig!«

Verdächtige Laut »Le Progres« fand der erste Angriff am späten Abend des 21. Dezember statt. Er galt einem Mitarbeiter des Hotels »Mama Shelter« in Lyon. Eine kleine Truppe soll das Hotel auf der Suche nach dem Angestellten betreten haben, während der Rest der Gruppe draußen wartete.

Insgesamt sollen einige Dutzend Männer in den Vorfall verwickelt gewesen sein, berichteten Augenzeugen der Zeitung. Das hoteleigene Sicherheitspersonal habe die Männer allerdings aufgehalten und sie vom Angriff auf den Mitarbeiter abhalten können. Zahlreiche Gäste seien kurzzeitig aus dem Hotel evakuiert worden.

An dem Angriff am 22. Dezember seien sechs junge Mitglieder der LDJ beteiligt gewesen, berichtete die Zeitung. Sie hätten einen Mann geschlagen und ihn in den Kofferraum eines geparkten Autos gesperrt. Zwei der sechs Verdächtigen wurden noch in der Nacht, die restlichen vier am folgenden Tag festgenommen.

In den vergangenen Wochen wurde die sogenannte Quenelle häufig in französischen Medien diskutiert. Viele französische Juden betrachten sie als Symbol eines neuen Antisemitismus. jta

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025